Direkt zum Inhalt

Mikrobiologie: Verwitterung an Land begünstigte Kieselalgen im Meer

Die verstärkte Erosion von Gesteinen hat entscheidend dazu beigetragen, dass Kieselalgen vor 40 Millionen Jahren in den Kreis der wichtigsten Biomasseproduzenten aufstiegen. Zu diesem Schluss kommt ein Team um Pedro Cermeño vom spanischen Meeresforschungsinstitut ICM. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, wie stark die marine Lebensvielfalt vom Geschehen an Land abhängt. Kieselalgen (Diatomeen) betreiben Fotosynthese, nutzen also die Energie des Sonnenlichts, um Kohlendioxid in Biomasse umzuwandeln. Zudem nehmen sie Kieselsäure aus dem Wasser auf, um daraus Siliziumdioxid zu gewinnen, aus dem sie ihre Zellhüllen aufbauen. Sterben die Algen ab, sinken ihre Überreste teilweise zum Meeresboden – mitsamt dem darin enthaltenen Kohlenstoff. Da etwa ein Fünftel der weltweiten Biomasseproduktion auf das Konto von Diatomeen geht, spielt dieser Mechanismus eine bedeutende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Mehr als die Hälfte des Kohlenstoffs, der heute in Meeressedimente eingelagert wird, stammt von den meist mikroskopisch kleinen Lebewesen.

Allerdings wurden Kieselalgen erst vor rund 40 Millionen Jahren zu derart bedeutenden Biomasseproduzenten. Ein wichtiger Grund hierfür war, dass silikathaltige Gesteine wie Granit oder Basalt damals intensiver verwitterten. Darauf deuten unter anderem Lithiumisotop-Analysen in alten Meeressedimenten hin. Die verstärkte Erosion trug mehr Kieselsäure in die Ozeane ein, so dass die Diatomeen leichter an diesen Stoff herankamen. Infolgedessen nahm die Vielfalt der Diatomeenarten zu, und sie eroberten nach und nach alle Ozeane.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Cermeño, P. et al.:Continental Erosion and the Cenozoic Rise of Marine Diatoms. In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA 112, S. 4239 – 4244, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.