Direkt zum Inhalt

ASTRONOMIE: Viele neue Mondkrater

Die Mondoberfläche ist einem weit stärkeren Bombardement ausgesetzt als bisher angenommen. Es schlagen dermaßen viele Meteoroiden auf dem Erdtrabanten ein, dass sie die oberen zwei Zentimeter seines Regoliths, der Schicht aus lockerem Material, das ihn bedeckt, etwa alle 80 000 Jahre umpflügen statt alle 10 Millionen Jahre wie zuvor geschätzt. Dies geht aus Aufnahmen der Mondoberfläche hervor, welche die NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) über Jahre aufgenommen hat.

Astronomen um Emerson Speyerer von der Arizona State University haben entsprechende Fotos analysiert. Sie verglichen jeweils zwei Aufnahmen desselben Areals auf dem Mond, die der LRO im Abstand von mehreren Monaten einfing, und zwar unter vergleichbaren Beleuchtungsbedingungen. Insgesamt wertete das Team gut 14 000 Bildpaare aus, die zusammen etwa sieben Prozent der Mondoberfläche abdecken.

Zur Überraschung der Forscher zeigte sich dabei, dass im betrachteten Zeitraum 222 neue Krater mit Durchmessern von zehn Metern oder mehr entstanden waren – 33 Prozent mehr, als gängige Modelle vorhergesagt hatten. Die Fotos lassen erkennen, dass oft noch dutzende Kilometer vom eigentlichen Einschlag entfernt aufgewirbeltes Material niedergeht. Als Astronaut auf der Mondoberfläche laufe man weniger Gefahr, von Meteoroiden getroffen werden, als vielmehr von ausgeschleuderten Sekundärbrocken, sagte Speyerer im Interview.

Auch auf die Erde prasseln ständig kosmische Projektile ein, allerdings dringen nur wenige bis zum Boden vor – die meisten verglühen in der Atmosphäre. Von denen, die es auf die Oberfläche schaffen, verschwindet zudem ein Großteil in den Ozeanen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

  • Quelle

Speyerer, E. J. et al.:Quantifying Crater Production and Regolith Overturn on the Moon with Temporal Imaging. In: Nature 538, S. 215 – 218, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.