Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Synthetische Biologie: Von Grund auf neu

Künstlich hergestellte Zellen könnten helfen, die Grenzen des Lebens zu erforschen – und zu überschreiten.
Lipidbläschen

Es waren gerade einmal acht Zutaten: zwei Sorten Proteine, zwei Arten von Lipidmolekülen, drei Puffersubstanzen und ein wenig chemische Energie. Doch sie reichten aus, einen Schwarm lebhaft pulsierender Bläschen zu erzeugen, bei denen es sich um rudimentäre zellähnliche Strukturen handelte – ausgestattet mit Mechanismen, um sich selbst zu teilen. Für die Biophysikerin Petra Schwille stellen diese tanzenden Gebilde einen wichtigen Schritt hin zu künstlichen Zellen dar, die aus grundlegenden molekularen Bestandteilen zusammengefügt werden, also nicht von Lebewesen abstammen. Das Ziel, mit einer solchen »Bottom-up«(»von Grund auf«)-Methode ein System herzustellen, das die Merkmale eines lebenden Organismus aufweist, verfolgt Schwille seit gut zehn Jahren – aktuell am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried.

»Mich hat immer schon die Frage fasziniert, was lebende von nichtlebender Materie unterscheidet«, erzählt die Biophysikerin. Die Herausforderung bestehe für sie darin, zu ermitteln, welche Bestandteile für lebende Systeme wirklich unverzichtbar sind. Sie stellt sich so etwas wie eine perfekte synthetische Zelle vor, in der sämtliche Faktoren bekannt sind, die dem Gebilde »Lebenskraft« verleihen.

Wissenschaftler versuchen bereits seit mehr als 20 Jahren, künstliche Zellen zu erzeugen, indem sie Biomoleküle so zusammenfügen, dass die dabei entstehenden Systeme verschiedene Aspekte des Lebens abbilden. Es gibt zwar viele Merkmale, die lebende Strukturen auszeichnen, generell lassen sie sich aber in drei Kategorien einordnen: Kompartimentierung, also räumliche Trennung von Biomolekülen; Metabolismus, sprich biochemischer Stoffumsatz; und Informationsverarbeitung …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Wir können uns aktiv verändern – ein Leben lang«

Persönliches Wachstum ist in jedem Lebensabschnitt und bis ins hohe Alter möglich – man muss nur wollen, sagt die Psychologin Eva Asselmann im Interview. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Die Menschheit greift wieder nach dem Mond.

Spektrum der Wissenschaft – Bioethik: Bioethik

Bioethik: Forscherdrang auf Abwegen - Pharmaforschung: Gekauft von der Industrie? • Grüne Gentechnik: Zwischen Fortschritt und Frevel • Tierschutz: Streit um Menschenrechte für Menschenaffen

Spektrum Kompakt – DNA - Buchstabencode des Lebens

Die DNA ist so eine Art »Bauanleitung des Lebens«. Das ursprüngliche Alphabet aus vier Buchstaben haben Forscher inzwischen erfolgreich erweitert - und auch maßgeschneiderte Therapien, die genetische Informationen verwenden oder sogar direkt am Erbgut eingreifen, zeigen erste Erfolge.

  • Quellen

Deshpande, S. et al.:Octanol-assisted liposome assembly on chip. Nature Communications 7, 2016

Hutchinson, C. A. et al.:Design and synthesis of a minimal bacterial genome. Science 351, 2016

Litschel, T. et al.: Beating vesicles: encapsulated protein oscillations cause dynamic membrane deformations. Angewandte Chemie International Edition English 57, 2018

Schwander, T. et al.:A synthetic pathway for the fixation of carbon dioxide in vitro. Science 354, 2016

Weiss, M. et al.:Sequential bottom-up assembly of mechanically stabilized synthetic cells by microfluidics. Nature Materials 17, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.