Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewegungssehen: Von Sinnen: Das Rätsel der rotierenden Schlangen

Wie erzeugen manche statischen Bilder den Eindruck, sie würden kreisen oder wandern? Offenbar sprechen solche Illusionen Neurone an, die auf das Erkennen bewegter Reize spezialisiert sind.
Gemälde sind unbewegte Kunstobjekte – im Unterschied zu einer ­Sinfonie zum Beispiel, einem Theaterstück oder einem Film. Diese Begrenzung wollte ab 1960 eine "Op-Art" genannte Strömung durchbrechen. Op-Art-Künstler versuchten, die Illusion von Bewegung in ihre Bilder zu integrieren. Eine Zeit lang erfreute sich diese Schule in der ­Kulturszene großer Popularität. So dekorierte die Mutter von einem von uns sogar ihr gesamtes Badezimmer in einem Schwindel erregenden Schwarz-Weiß-Muster.
Kunstkritiker hingegen schmähten die Op-Art oft und sprachen ihr den Rang einer anspruchsvollen Schule ab. Auf umso größeres Interesse stößt sie dafür bei Wissenschaftlern, die sich mit den Gesetzen des Sehens beschäftigen und wissen wollen: Wie schaffen es statische Bilder, im Gehirn den Eindruck von Bewegung zu erzeugen? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Wer bin ich?

In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Phänomen der Selbsterkenntnis. Außerdem: Künstliche Intelligenz am Vorbild Gehirn und Zwangsneurosen bei Hunden.

Gehirn&Geist – Die große Illusion

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Das und vieles mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von "Gehirn und Geist" (10/2014).

  • Infos
Literaturtipp

Conway, B. R. et al.:Neural Basis for a Powerful Static Motion Illusion. In: Journal of Neuroscience 25(23), S.5651-5656, 2005.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.