Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Optische Täuschung: Von Sinnen: Flüchtige Schatten auf der Straßenkreuzung

Wie die berühmte Hermann-Gitter-Illusion zu Stande kommt, galt längst als geklärt. Doch ein einziges Bild brachte 2004 die alte Lehr­meinung zu Fall und stellt Wahrnehmungsforscher aufs Neue vor ein Rätsel.
Hermann-Gitter
Dunkle Quadrate, an deren Ecken graue Flecken aufschimmern: Das Hermann-Gitter zählt zu den bekanntesten Wahrnehmungstäuschungen. Bereits 1844 beschrieb sie der schottische Physiker Sir Dawid Brewster (1781-1868). 1870 wurde der deutsche Physiologe Ludimar Hermann (1838-1914) auf die Illusion aufmerksam – eher zufällig beim Betrachten einer Abbildung in einem Physikbuch. Deshalb erwähnte er sie auch nur in einem beiläufigen Kommentar, und die Täuschung verschwand wieder in der Versenkung. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckten Wahrnehmungspsychologen sie neu und begannen, verschiedene Variationen zu produzieren, die alle einen ähnlichen Effekt aufweisen. Bei der Originaltäuschung bildet der weiße Hintergrund zwischen den regelmäßig angeordneten schwarzen Quadraten helle "Straßen". ­An deren Kreuzungen erscheinen verwaschene dunkle Flecken – kurioserweise aber immer nur dort, wo man gerade nicht genau hinblickt, also in der Sehperipherie. Wie entstehen diese "flüchtigen Schatten"?
Schon 1960 schlug der Neurophysiologe Günter Baumgartner eine höchst plausibel klingende Erklärung des Phänomens vor ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

  • Quellen
Literaturtipp

Rosenzweig, R. (Hg.): Nicht wahr?! Sinneskanäle, Hirnwindungen und Grenzen der Wahrnehmung. Mentis, Paderborn 2009.
Sammelband mit Beiträgen des Turm-der-Sinne-Sympo­siums von 2007


Quellen

Corney, D., Lotto, R. B.:What Are Lightness Illusions and Why Do We See Them? In: Public Library of Science Computational Biology 3(9), e180, 2007.

Geier, J. et al.: Straightness as the Main Factor of the Hermann Grid Illusion. In: Perception 37(5) S. 651-665, 2008.

Schiller, P. H., Carvey, C. E.:The Hermann Grid Illusion Revisited. In: Perception 34(11), S. 1375-1397, 2005.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.