Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ästhetik: Von Sinnen: Kunst ist, wenn das Hirn "Aha!" sagt

Warum erscheint uns eine nur hauchzarte Aktzeichnung meist attraktiver als ein wirklichkeits­getreues Nacktfoto? Weil unser Sinn für Ästhetik biologischen Gesetzen folgt
Was ist Kunst? Auf diese Frage gibt es mindestens so viele Antworten, wie es Künstler und Kunstkritiker gibt. Allgemein lässt sich wohl nur sagen, dass Kunst dem Menschen eine Möglichkeit bietet, sich mit Schönheit und Ästhetik auseinanderzusetzen. Dabei weichen die Reaktionen einzelner Personen oft stark voneinander ab. Uns beiden gefallen beispielsweise Pablo Picassos Werke nicht besonders, obwohl sie für viele andere ­geradezu der Inbegriff des Schönen und Ausdrucksstarken sind. Oft treten auch klare kulturelle Unterschiede zu Tage: Der scharfe Geruch von Marmite etwa – einem vegetarischen Brotaufstrich aus Hefeextrakt – wird von Engländern heiß geliebt, wirkt aber auf die meisten Amerikaner regelrecht abstoßend ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Onians, J.: Neuroarthistory: From Aristotle and Pliny to Baxandall and Zeki. Yale University Press, New Haven 2008.
Seit 25 Jahrhunderten nutzen Kunsthistoriker die Erkenntnisse der Neurowissen­schaf­ten - ein Überblick.

Ramachandran, V. S.: Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn. Rowohlt, Reinbek 2005.
Das allgemein verständlich geschriebene Buch umfasst fünf Vorträge des Autors zu Themen wie Synästhesie, Ästhetik, Sprache und Gesichtererkennung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.