Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Von wegen begriffsstutzig!

Experimente mit Affen und Papageien zeigen: Tiere sind vernunftbegabte Wesen. Doch verfügen sie auch über begriffliches Denken? Und wenn ja, wie äußert sich das? Experimente mit Affen und Papageien zeigen: Tiere sind vernunftbegabte Wesen. Doch verfügen sie auch über begriffliches Denken? Und wenn ja, wie äußert sich das?
Viele Tiere sind überaus gelehrig, keine Frage. Und manches besonders begabte Viehzeug machte damit Schlagzeilen: So wurde der Border-Collie Rico einst Wettkönig bei Thomas Gottschalk, weil er mehr als 250 verschiedene Gegenstände mit Namen kennt. Auch Graupapagei Alex ist ohne weiteres in der Lage, Fragen nach Form, Farbe und Beschaffenheit einer Kugel zu beantworten: Ein Laut steht für »rund«, einer für »rot«, ein anderer für »aus Holz«. Beide Tiere erkennen demnach bestimmte Eigenschaften von Objekten – doch entwickeln sie auch eine übergeordnete, begriffliche Vorstellung dieser Dinge? Sind sie fähig zu abstraktem Denken? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

  • Infos
Literaturtipps:

Bekoff, M. et al. (Hg.):The Cognitive Animal. Empirical and Theoretical Perspectives on Animal Cognition. MIT Press: Cambridge 2002.

Davidson, D.: The Emergence of Thought. Erkenntnis. Springer: Dordrecht (Niederlande) 1999. 51 (1), S. 7-17.

Fodor, J.: Concepts. Where Cognitive Science Went Wrong. Clarendon Press: Oxford 1998.

Hauser, M.: Wilde Intelligenz. Was Tiere wirklich denken. Beck: München 2001.

Kaminski, J. et al.:Word Learning in a Domestic Dog. Evidence for "Fast Mapping. In: Science, 304(6), 2004, S. 1682-1683.

Newen, A., Bartels, A.: Animal Minds and the Possession of Concepts. In: Philosophical Psychology (im Druck).
Ausführliche Darstellung der epistemischen Begriffstheorie

Pepperberg, I.: The Alex Studies. Harvard University Press: Cambridge MA 1999.

Savage-Rumbaugh, S. et al.: Apes, Language and the Human Mind. Oxford University Press: Oxford 1998.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.