Direkt zum Inhalt

Voodoo: Die Religion der Verschleppten

Kaum eine Glaubenswelt ist mit so vielen Vorurteilen behaftet wie der Voodoo. Die Wurzeln seines schlechten Rufs sind vor allem mit der Geschichte Haitis verknüpft. Sie reichen bis in die Kolonialzeit zurück, als afrikanische Sklaven es wagten, gegen ihre Herren aufzubegehren.

Mehr als 300000 Menschen starben, als ein schweres Erdbeben 2010 Haiti heimsuchte. Etwa ebenso viele Verletzte und fast zwei Millionen Obdachlose warteten auf Hilfe, doch die Behörden waren überfordert. Eine Choleraepidemie ließ die innere Ordnung zusammenbrechen. David Brooks, Kolumnist der »New York Times«, machte den unter Haitianern verbreiteten Voodoo-Glauben für das Chaos verantwortlich. Denn dieser habe die Modernisierung und Entwicklung des Landes behindert.

Dieses Urteil passt zu den mit Voodoo assoziierten Vorstellungen von Aberglauben, Geisterbeschwörungen, nadelgespickten Puppen und Zombies. Der Religionswissenschaftler und Linguist Benjamin Hebblethwaite führt das schlechte Image nicht zuletzt auf üble Nachrede seit der Kolonialzeit zurück. Denn der auch Vodun genannte Kult ist ein Kind der Sklaverei ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Geggus, D.: Haitian Voodoo in the Eighteenth Century: Lan­guage, Culture, Resistance. In: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 28, S. 21–52, 1991

Hebblethwaite, B.: The Scapegoating of Haitian Vodou Reli­gion: David Brooks’s (2010) Claim that »Voodoo« Is a »Progress-Resistant« Cultural Influence. In: Journal of Black Studies 46, S. 3–22, 2014 .

Hebblethwaite, B.: Historical Linguistic Approaches to Haitian Creole Vodou Rites, Spirit Names and Songs: the Founders‘ Contribuitions to Asogwe Vodou. In: Barzen, J. et al. (Hg.): La Española – Isla de Encuentros / Hispaniola – Island of Encounters, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2015, S. 65–86

Mintz, S., Trouillot, M.-R.: The Social History of Haitian Vodou. In: Cosentino, D. J. (Hg.): Sacred Arts of Haitian Vodou. Fowler Museum of Cultural History, Los Angeles 1995, S. 123–147

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.