Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognitionsforschung: Vorausschauende Jäger

Die Bewegung eines Beutetiers vorwegzunehmen, galt bislang als exklusive Domäne räuberischer Wirbeltiere. Libellen bilden offenbar eine Ausnahme – was ihren Jagderfolg erklärt. Das Interesse der Neurowissenschaftler ist geweckt.
Libelle

Mit Sprüngen und Pirouetten tanzt eine Primaballerina über die Bühne. Damit ihr Ballettpartner im richtigen Augenblick zur Stelle ist, um sie zum Beispiel hoch in die Luft zu heben, muss er seinerseits im angemessenen Tempo auf sie zutanzen. Dieses Kunststück gelingt nur, wenn er weiß, wo sich beider Bewegungslinien schneiden werden. Dazu trifft sein Gehirn unbewusst beispielsweise Annahmen darüber, in welchem Maß das visuelle Bild der Ballerina im Zuge der Annäherung größer wird. So erkennt der Tänzer auch ein Stocken ihrer Rotation oder einen zu kurz geratenen Sprung und kann seinen eigenen Kurs entsprechend korrigieren. Bislang kannte man diese Art komplexer Bewegungssteuerung, die Vorausberechnung und Reaktion umfasst, nur von Wirbeltieren. Eine Forschergruppe um Matteo Mischiati vom Janelia Research Campus des Howard Hughes Medical Institute in Ashburn (Virginia) wies nun nach, dass Libellen auf der Jagd dazu ebenfalls fähig sind.

Mit ihren großen Augen, die ein nahezu sphärisches Abbild der Umgebung liefern, lauern Libellen auf Blättern, bis Beute über ihnen auftaucht. Zum richtigen Zeitpunkt schnellen sie vor und ergreifen in weniger als einer halben Sekunde mit ihren Beinen das Opfer. In 95 Prozent aller Fälle geht diese Strategie auf. Dieses Vermögen wurde bislang einzig großer Sehschärfe und äußerst schnellen Reflexen zugeschrieben. Insbesondere seien die Sehneurone in der Lage, die Bewegung eines Zielobjekts blitzartig zu erkennen und die notwendige Reaktion der Flügel auszulösen.

Wäre dies schon das ganze Geheimnis, müsste man eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen den Manövern des Beutetiers und den Reaktionen der Libelle erwarten. Wie das Forscherteam nun zeigte, ist das jedoch nicht der Fall. Libellen reagieren zwar mitunter auf Ausweichmanöver des Opfers, viel häufiger aber korrelieren ihre Aktionen damit nicht. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Mischiati, M. et al.:Internal Models Direct Dragonfly Interception Steering. In: Nature 517, S. 333 - 338, 2015

Combes, S. A.:Neuroscience: Dragonflies Predict and Plan Their Hunts. In: Nature 517, S. 279 - 280, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.