Direkt zum Inhalt

Zusatzbeitrag: Vorbereitung auf die olympischen Mittel- und Langstreckenläufe


Der Wettbewerb in den leichtathletischen Laufdisziplinen ist enorm: Dazu werden bei den Olympischen Spielen Sportler aus mehr als 100 Ländern antreten, und schon in der Vorbereitungszeit neue Spitzenwerte erzielt. So stellten der Algerier Noureddine Morcelli, der Kenianer Moses Kiptanui und der Äthiopier Haile Gebreselasie erst im vergangenen Jahr wieder spektakuläre Weltrekorde über 1500, 5000 und 10000 Meter sowie im 3000-Meter-Hindernislauf auf. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Leistungen aller weltbesten zehn Läufer in diesen Disziplinen erheblich, wie das Beispiel des 5000-Meter-Laufs zeigt (Bild).

Sicherlich werden viele der Millionen Fernsehzuschauer in aller Welt weitere Steigerungen erwarten. Sie könnten jedoch enttäuscht werden, denn vermutlich herrschen mehr als 30 Grad Celsius und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit zu den Hauptwettkampfzeiten in Atlanta (Georgia), das auf der geographischen Breite der algerischen Großen Sandwüste liegt. Im Vorteil dürften jene Mittel- und Langstreckenläufer sein, die nicht nur optimal vorbereitet, sondern auch klimatisch besser und stabiler angepaßt sind.

Zur Vorbereitung auf eine Olympia-Qualifikation müssen die jungen Frauen und Männer, die sich überhaupt eine Chance erhoffen können, höchste und außergewöhnliche Trainingsbelastungen bewältigen – und das 20 bis 30 Stunden pro Woche, also mehr als 1000 Stunden im Jahr; in den Langstreckendisziplinen sind Läufe bis zu 250 Kilometer pro Woche eher das Minimum.

Besondere Bedeutung hat dabei das Höhentraining in 2000 bis 2500 Metern über dem Meeresspiegel; es dauert mindestens drei Wochen lang pro Aufenthalt. Dadurch läßt sich die Ausdauer gegenüber einem Training im Flachland zusätzlich steigern. Vor allem der dort herrschende relative Sauerstoffmangel bewirkt eine Aktivierung und Ökonomisierung wichtiger Funktionssysteme des Organismus: Das Erythrozytenvolumen und die Hämoglobinkonzentration nehmen zu, Herz-Kreislauf- und Atmungssystem sowie Energiestoffwechsel und Muskelzellfunktionen werden stimuliert.

Solche Anpassungen setzen allerdings eine gute Trainingsgestaltung voraus. Sie muß gewährleisten, daß insbesondere die Aufnahmekapazität für Sauerstoff, sein Transport im Blut an die Muskulatur und seine Verwertung in den Muskelzellen nach Rückkehr ins Flachland über mehrere Wochen erheblich verbessert sind. Diesen Vorteil versuchen viele Läufer durch sogenannte Trainingsketten – mehrmalige mehrwöchige Höhenaufenthalte im Jahr – auszubauen; mitunter ergeben sich so jährlich bis zu 150 Höhentrainingstage.

Aber nicht nur während der Vorbereitung, sondern auch bei Wettkämpfen sucht man die Sportler, die schließlich für ihr Land bei den Olympischen Spielen antreten, wissenschaftlich zu unterstützen. Mit der Leistungsdiagnostik unter Labor- und Feldbedingungen – einem Verbund von medizinischen, biomechanischen und pädagogisch-psychologischen Testverfahren – prüft und bewertet man zu trainingsmethodisch relevanten Terminen im Jahresverlauf den Entwicklungsstand bedeutender Leistungsvoraussetzungen wie der aeroben und aerob/anaeroben Grundlagen- und Kraftausdauer, die Schnelligkeitsausdauer und die Bewegungstechnik. So können Trainer und Sportler Trainingsvorgaben und Wettkampfziele wiederholt präzisieren und optimieren. Insbesondere bei Läufern helfen außerdem Videoaufnahmen von Wettkämpfen, die individuelle Technik und Renntaktik zu analysieren, um den Entwicklungsstand komplexer zu bewerten, Reserven aufzudecken und das taktische Konzept für die entscheidenden Wettbewerbe zu organisieren.

Weltklasseleistungen in den Mittel- und Langstreckendisziplinen sind ohne solch professionelles Training und entsprechende Trainingsbedingungen nicht mehr möglich. Wesentliche Voraussetzungen im Olympiajahr 1996 sind deshalb:

- die volle Verfügbarkeit und Nutzung des Tages zu mehrmaligem Training und gezielter Regeneration,

- ein leistungsförderndes Ernährungskonzept, abgestimmt auf die Trainings- und Wettkampfbelastungen, sowie

- ein Programm zur ganzjährigen Stabilisierung und zum Ausbau der allgemeinen Belastbarkeit des Organismus, hauptsächlich um muskuläre Disbalancen und Schwächen im Stütz- und Bewegungssystem zu vermindern.

In der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele sind dann noch die letzten drei bis vier Wochen bis zum ersten Start besonders wichtig. In dieser Zeit gilt es, die höchstmögliche individuelle Leistung schon in internationalen Wettkämpfen zu demonstrieren, trotzdem noch Reserven für eine Leistungssteigerung zum Höhepunkt in Atlanta hin aufzubauen und sich nach dem Flug in die USA an die Zeitumstellung und an die klimatischen Bedingungen zu gewöhnen. Die europäischen Läuferinnen und Läufer benötigen jeweils einen Tag, um eine Stunde Zeitverschiebung auszugleichen, müssen also insgesamt etwa acht bis zehn Tage vor Wettkampfbeginn anreisen.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 7 / 1996, Seite 99
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Leistungssport

Sport bedeutet mehr als körperliche Gesundheit. Politische oder soziale Debatten und auch die psychische Belastung sind besonders im Leistungssport immer wieder Thema. Denn während Rekorde offen gefeiert werden, bleiben stereotypische Denkmuster auf sportlichen Karrierewegen oft verborgen.

Spektrum - Die Woche – Zurück in die Eiszeit

Mammutprojekte haben es oft in sich: Wie macht man ganz Deutschland sicher(er) gegen Hochwasser? Was tut man, wenn jemand tausende Satelliten ins All schießen will? Und wozu ist es noch mal gut, die eiszeitliche Mammutsteppe wieder herzustellen? Antworten gibt diese »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.