Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimawandel: Vulkane beschleunig­ten das Ende der letzten Eiszeit

Am Ende der letzten Kaltphase zogen sich Eisschilde und Gletscher weltweit zeitweise im Eiltempo zurück. Dabei könnten Vulkanausbrüche eine wichtige Rolle gespielt haben, wie aktuelle Analysen von Sedimenten und Eisbohrkernen zeigen.
Satellitenaufnahme des Mount Takahe

Seit ungefähr drei Millionen Jahren pendelt das Erd­klima regelmäßig zwischen längeren Glazialen (Eis- oder Kaltzeiten) mit großen Eisschilden an den Polen und kürzeren, wärmeren Interglazialen (Zwischeneiszeiten). Als Ursache für diese Zyklen gelten Oszillationen der Erdbahn, die der serbische Mathematiker Milutin Milanković in den frühen 1920er Jahren berechnet hat: Veränderungen der Umlaufbahn (Exzentrizität) und der Taumelbewegung der Erde (Präzession) sowie der Neigung der Erdachse (Ekliptik) sorgen alle 100 000 Jahre für eine neue Eiszeit, indem sie die Sonneneinstrahlung unseres Planeten modifizieren.

Die Übergänge zwischen Kalt- und Warmzeiten sind den so genannten Milanković-Zyklen zufolge eher gemächlich. Am Ende des letzten Glazials, vor etwa 12 000 bis 18 000 Jahren, schrumpften die mächtigen Eisschilde allerdings zeitweise ungewöhnlich rasch, und Forscher rätselten bislang über die Ursachen. Neueste Studien liefern eine mögliche Erklärung für den rapiden Rückgang: Demnach könnten Vulkanausbrüche das Tauwetter, das eine bis heute anhaltende Warmzeit (Holozän) einleitete, schubweise verstärkt haben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

McConnell, J. R. et al.: Synchronous Volcanic Eruptions and Abrupt Climate Change ~17.7 ka plausibly Linked by Stratospheric Ozone Depletion. In: PNAS 114, S. 10035-10040, 2017

Muschitiello, F. et al.: Enhanced Ice Sheet Melting Driven by Volcanic Eruptions during the last Deglaciation. In: Nature Communications 8 10.1038/s41467-017-01273-1, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.