Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimawandel: Vulkane beschleunig­ten das Ende der letzten Eiszeit

Am Ende der letzten Kaltphase zogen sich Eisschilde und Gletscher weltweit zeitweise im Eiltempo zurück. Dabei könnten Vulkanausbrüche eine wichtige Rolle gespielt haben, wie aktuelle Analysen von Sedimenten und Eisbohrkernen zeigen.
Satellitenaufnahme des Mount Takahe

Seit ungefähr drei Millionen Jahren pendelt das Erd­klima regelmäßig zwischen längeren Glazialen (Eis- oder Kaltzeiten) mit großen Eisschilden an den Polen und kürzeren, wärmeren Interglazialen (Zwischeneiszeiten). Als Ursache für diese Zyklen gelten Oszillationen der Erdbahn, die der serbische Mathematiker Milutin Milanković in den frühen 1920er Jahren berechnet hat: Veränderungen der Umlaufbahn (Exzentrizität) und der Taumelbewegung der Erde (Präzession) sowie der Neigung der Erdachse (Ekliptik) sorgen alle 100 000 Jahre für eine neue Eiszeit, indem sie die Sonneneinstrahlung unseres Planeten modifizieren.

Die Übergänge zwischen Kalt- und Warmzeiten sind den so genannten Milanković-Zyklen zufolge eher gemächlich. Am Ende des letzten Glazials, vor etwa 12 000 bis 18 000 Jahren, schrumpften die mächtigen Eisschilde allerdings zeitweise ungewöhnlich rasch, und Forscher rätselten bislang über die Ursachen. Neueste Studien liefern eine mögliche Erklärung für den rapiden Rückgang: Demnach könnten Vulkanausbrüche das Tauwetter, das eine bis heute anhaltende Warmzeit (Holozän) einleitete, schubweise verstärkt haben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

  • Quellen

McConnell, J. R. et al.: Synchronous Volcanic Eruptions and Abrupt Climate Change ~17.7 ka plausibly Linked by Stratospheric Ozone Depletion. In: PNAS 114, S. 10035-10040, 2017

Muschitiello, F. et al.: Enhanced Ice Sheet Melting Driven by Volcanic Eruptions during the last Deglaciation. In: Nature Communications 8 10.1038/s41467-017-01273-1, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.