Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forensik : »Gewalt ist ein Teil unserer Natur«

Der Psychiater Hans-Ludwig Kröber über die Hintergründe schwerer Gewalttaten und die Normalität des »Bösen«.
Hans-Ludwig Kröber

Herr Professor Kröber, meine dreijährige Tochter fragte mich letztens unvermittelt: »Papa, gibt es eigentlich böse Menschen?« Was würden Sie darauf antworten?

Da kommt es natürlich auf eine kindgerechte Antwort an. Aber wenn Sie mich so fragen: Sicher begehen Menschen immer wieder Taten, die wir als »böse« bezeichnen. Das beinhaltet eine starke Wertung. Der Ausdruck »böser Mensch« suggeriert, dass die Quelle des Übels in der betreffenden Person selbst liegt und dass er grundsätzlich so ist. Wir verurteilen damit den ganzen Menschen und nicht nur seine Tat. Als forensischer Psychiater betrachte ich Tat und Person jedoch gesondert. Es geht mir darum, die Funktion der jeweiligen Straftat zu verstehen, ihr Motiv, ihr Ziel. Sie hat immer etwas mit der Person zu tun, mit deren Geschichte und den da­raus entstandenen Denk- und Gefühlsmustern, aber auch mit der Situation, in der diese Person sich befand. Selbst der »böseste« Mensch wird kaum straffällig, wenn es dazu keinen Anlass gibt und die Situation ungünstig ist. Andererseits wissen wir spätestens seit der Nazizeit, dass sich oft auch moralisch gefestigte Menschen mitunter bereitfinden, furchtbare Dinge zu tun …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

  • Literaturtipps und Quelle

Literaturtipps

Kröber, H.-L.: Mord im Rückfall. 45 Fallgeschichten über das Töten. MWV, 2019.

Was Wiederholungstäter antreibt – eine Sammlung von realen Fällen, spannend nacherzählt

Stangneth, B.: Böses Denken. Rowohlt, 2016.

Philosophisch-historischer Essay über die Grundlagen des Bösen

Quelle

Kröber, H.-L. et al.: Erfahrungswissenschaftliche Empfehlungen für kriminalprognostische Gutachten. In: Dahle, K.-P. et al.: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.