Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intuition: Die Stimme aus dem Inneren

Die Welt wird immer komplexer, das Treffen von Entscheidungen zunehmend schwieriger. Sollten wir eher rational abwägen oder lieber auf unser Bauchgefühl vertrauen?
Schuhe und Pfeile auf dem Asphalt

Ich entscheide aus dem Bauch heraus«, sagt die Unternehmerin Judith Williams. Das mache ich auch, wenn ich zwischen einem Schokoladen- und einem Vanillepudding wähle, mag man da denken. Bei Williams aber geht es um fünf- oder sechsstellige Beträge. Sollte man da nicht lieber gründlich darüber nachdenken?

Williams nimmt teil an der VOX-Sendung »Die Höh­le der Löwen«, bei der sie und weitere Unternehmer ihr eigenes Geld in neue Geschäftsideen anderer investieren. Und sie ist nicht die Einzige, die so vorgeht. Die Intui­tion, so scheint es, hat Hochkonjunktur: Die Buchhandlungen sind voll von Ratgebern, wie wir intuitiv richtig heilen, essen oder investieren. Diverse Berater versprechen, die innere Weisheit zu stärken und unbewusste Kräfte freizusetzen. Selbst in der Wissenschaft ist immer häufiger die Rede davon, bei schwierigen Entscheidungen auf den Bauch zu hören. Aber können wir uns wirklich auf ihn verlassen, oder führt es uns in die Irre?

Zunächst einmal: Was ist das überhaupt, Intuition? Der Psychologieprofessor David G. Myers vom Hope College in Michigan definiert sie als »unsere Fähigkeit für direktes Wissen, für unmittelbare Einsicht ohne Überlegung oder Verstand«. Und der renommierte Psychologe und Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman schreibt: »Intuitives Denken ist wahrnehmungsgeleitet, schnell und mühelos.« ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 1/2025 - Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche - 48/2024 - Manipulation im Netz

Spektrum - Die Woche – Manipulation im Netz

Die verlockende Shopping-Saison beginnt! Black Week und Weihnachtsangebote machen uns anfällig für »Dark Patterns« – manipulative Designmuster auf Websites und Apps. Wie diese Techniken funktionieren und wie man sich schützt, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«.

Gehirn&Geist Spezial - 1/2024 - Faszination Gehirn

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Gigerenzer, G.: Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. C. Bertelsmann, München 2013.

Der Psychologe enthüllt unseren irrationalen Umgang mit Risiken und zeigt auf, wie man lernt, sie richtig einzuschätzen.

Kahneman, D.: Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler, München 2011.

Der Nobelpreisträger erläutert anhand vieler Beispiele, in welche Denkfallen Menschen bei Entscheidungen tappen.

Quellen

Dijksterhuis, A. et al.: On Making the Right Choice: The Deliberation-Without-Attention Effect. . In: Science 311, S. 1005–1007, 2006

Kaufmann, L. et al.: Individual Modes and Patterns of Rational and Intuitive Decision-Making by Purchasing Managers. In: Journal of Purchasing & Supply Management 23, S. 82–93, 2017

Newell B. R. et al.: Unconscious Influences on Decision Making: A Critical Review. In: Behavioral and Brain Sciences 37.1, S. 1-19, 2014

Sahm, M., von Weizsäcker, R. K.: : Reason, Intuition, and Time. In: Managerial and Decision Economics 37, S.195–207, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.