Direkt zum Inhalt

Hygiene: Warmluft-Händetrockner sind Bakterienschleudern

Moderne Express-Händetrockner, die mit intensiven Warmluftstrahlen ("Jets") arbeiten, verteilen massenweise Bakterien in der Luft. In der Nähe der Geräte ist die Keimbelastung fast 30-mal so hoch wie im Umfeld eines Papierhandtuchspenders.

Mikrobiologen um Mark Wilcox vom Leeds Teaching Hospitals Trust (England) führten Versuche mit verschiedenen Trocknern durch. Sie trugen auf die Hände von Versuchsteilnehmern medizinisch unbedenkliche Milchsäurebakterien auf. Anschließend sollten die Probanden sich je 15 Sekunden lang die Hände trocknen – entweder mit Papierhandtüchern, einem normalen Warmluftgebläse oder einem Jet-Trockner. Rund um letzteres Gerät waren daraufhin fünfmal so viele Mikroben in der Luft nachweisbar wie in der Nähe von Warmluftgebläsen – und 27-mal so viele wie in der Nähe von Papiertuchspendern. In einem weiteren Versuch benetzten die Teilnehmer ihre Hände mit einer Farblösung und trockneten sie anschließend. Auch hier zeigte sich, dass beim Expressföhnen deutlich mehr Tröpfchen in die Luft gewirbelt werden als bei den anderen Methoden.

Laut den Forschern sollten Warmlufttrockner nicht in medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden, weil sie potenziell krankheitserregende Mikroorganismen in der Umgebung verteilen. So könnte ein infizierter Patient, der sich die Hände schlecht gewaschen hat und den Lufttrockner benutzt, andere WC-Besucher mit seinen Keimen anstecken.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 8/2025 - Die Macht des Mikrobioms

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

Spektrum - Die Woche - 3/2025 - Erkältung: Antibiotika oder lieber nicht?

Spektrum - Die Woche – Erkältung: Antibiotika oder lieber nicht?

Sind Sie derzeit erkältet? Vielleicht ein Trost: Sie sind nicht allein. In der neuen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie, wann Antibiotika wirklich helfen und ob unnötige Einnahmen Immunsystem und Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Außerdem: eine neue Art von Elementarteilchen.

Spektrum Kompakt - 50/2024 - Unwahrscheinlich tödlich

Spektrum Kompakt – Unwahrscheinlich tödlich

Die Gefahren des Alltags mögen klein wirken – und werden doch schnell unwahrscheinlich tödlich. Skurrile Todesfälle sind nicht nur etwas für Gruselfans, sondern lehren auch, welche Putzmittel nicht vermischt werden sollten, wie man Reis gefahrlos lagert und wie viel Lakritze einem das Leben kostet.

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

  • Quelle

Best E. L., Parnell P., Wilcox M. H.:Microbiological Comparison of Hand-Drying Methods: The Potential for Contamination of the Environment, User, and Bystander. In: Journal of Hospital Infection 88, S. 199 - 206, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.