Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantencomputer: Revolution auf Raten

Rechner auf Basis der Quantenmechanik könnten bei ­bestimmten Aufgaben bald schneller sein als ihre klassischen ­Pendants. Doch auf dem Weg zur universellen Überlegenheit sind noch zahlreiche Schwierigkeiten zu meistern.
Qubit (Symbolbild)

Nachdem es jahrzehntelang auf dem Feld der Quanteninformatik nur schleppend voranging, ist seit einigen Jahren eine erstaunliche Aktivität zu verspüren. 2016 machte beispielsweise das US-Unternehmen IBM der Welt einen Fünf-Qubit-Rechner zugänglich, also eine Maschine mit fünf Quantenbits, den Informationseinheiten der Quantencomputer. Das klingt zunächst eher wie ein wissenschaftliches Spielzeug. Das IBM Q Experience genannte Gerät verzeichnet seither nicht nur rund 70 000 registrierte Nutzer, sondern ist außerdem auf eine viermal so große Zahl von Qubits aufgestockt worden. 2017 behaupteten IBM und Intel, in ihren Forschungsabteilungen stünden Quantencomputer mit 50 beziehungsweise 49 Qubits. Google hat Schaltkreise ähnlicher Dimension in Arbeit. "Der Forschungsbereich sprüht vor Energie, und der jüngste Fortschritt ist immens", kommentiert der Physiker Jens Eisert von der FU Berlin.

Immer öfter äußern Experten deshalb die Erwartung, der Moment der "Quantenüberlegenheit" stünde kurz bevor. Damit bezeichnen sie den Augenblick, in dem ein Quantencomputer bei einer Aufgabe erstmals die besten herkömmlichen Superrechner übertrifft. Bei einem Blick auf die nackten Zahlen erscheint das absurd: nur 50 Qubits gegenüber Milliarden von klassischen Bits in jedem Laptop. Doch ein Quantenbit zählt eben viel, viel mehr – auf dieser Feststellung beruht das ganze Konzept der Quantencomputer ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen grundlegende Dinge, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum der Wissenschaft – Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen Überblick über die sechs aktuellen Favoriten. Außerdem im Heft: In Island planen Wissenschaftler, im Bereich der Krafla zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen. Wir stellen außerdem die ersten überraschenden Ergebnisse von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu vor, die aus zu den Anfängen des Sonnensystems stammen. Die ältesten Höhlenmalereien finden sich auf Indonesien. Fachleute suchen nach den Ursachen, warum diese seit Ihrer Entdeckung plötzlich verfallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.