Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ethik: Tugend, Lust und Laster

Warum es so schwierig ist, wahres Glück vom falschen zu trennen.
Ein Mann lümmelt auf der Couch mit Schololadeverschmiertem T-Shirt, Popcorn, Chips, Erdnüssen, Keksen und leeren Bierflaschen.

Sieben lange Jahre hat Hans seinem Herrn treu gedient, nun möchte er nach Hause zu seiner Mutter zurückkehren. Als Lohn für seine Arbeit erhält er einen großen Klumpen Gold. Der wird Hans jedoch bald schon zu schwer zum Tragen: Bei nächster Gelegenheit tauscht er deshalb das Gold gegen ein Pferd ein, auf dem er reiten kann. Aber es dauert nicht lange, da geht das Pferd durch und wirft Hans ab. So tauscht er es ­gegen eine Kuh, die Milch gibt. Die wiederum tauscht er wenig später gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gegen einen Schleifstein. Als der Stein schließlich in einen Brunnen fällt, ist Hans froh, ihn nicht mehr mit sich herumschleppen zu müssen. »So glücklich wie ich«, ruft er aus, »gibt es keinen Menschen unter der Sonne.«

Jeder kennt die Geschichte von Hans im Glück. Was das grimmsche Märchen uns lehrt, beschrieb der Philosoph Ludwig Marcuse (1894–1971) so: »Man besitzt das Glück weder im Gold noch im Schwein noch im Stein. Vieles kann glücklich machen; aber kein Gut macht ­einen glücklich in jeder Beziehung.« Mit anderen Worten: Nicht objektiver Wohlstand macht das Glück eines Menschen aus, sondern allenfalls sein subjektives Wohlbefinden. Hans ist glücklich, obwohl seine Güter objektiv betrachtet nach und nach dahinschwinden. Sein persönliches Glück liegt weder im Reichtum noch im Erfüllen bestimmter Erwartungen, die etwa die Gesellschaft an ihn hat, sondern allein in seiner unverdrossen positiven Einstellung. Glücklich ist, wer sich glücklich fühlt.

Was uns heute fast wie eine Binsenweisheit vorkommt, war jahrhundertelang keineswegs selbstverständlich ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Aristoteles: Nikomachische Ethik. Rowohlt, 2006

Bentham, J.: Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und Gesetzgebung. Senging, 2013

Nozick, R.: Vom richtigen, guten und glücklichen Leben. dtv, 1993

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.