Direkt zum Inhalt

GEOWISSENSCHAFT: Warum die Alpen wachsen

Jedes Jahr gewinnen die Alpen um ein bis zwei Millimeter an Höhe. Forscher vermuteten unter anderem, das hänge mit Erosion zusammen: Wasser und Wind tragen in den Tälern das Gestein ab, und der dadurch bedingte Massenverlust lasse das Gebirge aufsteigen.

Jürgen Mey von der Universität Potsdam und sein Team haben den Prozess nun in Computermodellen nachvollzogen und stellen eine andere These auf. Demnach ist die Hebung der Alpen eine Spätfolge der letzten Kaltzeit. Während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM), also vor 24 000 bis vor 18 000 Jahren, sei das Gebirge von mächtigen Eispanzern nach unten gedrückt worden – und federe seit deren Abschmelzen viskoelastisch zurück. Der Effekt halte bis heute an und sei für etwa 90 Prozent der gegenwärtigen Hebungsrate verantwortlich.

Fachleute hielten es bislang für eher wenig wahrscheinlich, dass dieses Rückfedern, die so genannte isostatische Bodenhebung, die Hauptursache des Alpenwachstums ist. Im Vergleich zu dem tausende Meter dicken Eisschild, der Nordeuropa während des LGM bedeckte, erschien die Vereisung der Alpen eher unbedeutend. Mey und sein Team kommen in ihren Modellen allerdings zu dem Schluss, die Eislast auf den Alpen habe während des LGM etwa 62 Billionen Tonnen betragen. Seit der letzten Kaltzeit sei der Großteil dieses Eises abgeschmolzen – zugleich aber nur 4 Billionen Tonnen erodierter Sedimente ins Alpenvorland geschwemmt worden. Ein bedeutender Teil der Gesteinsmassen, die in dem Gebirge per Erosion abgetragen wurden, sei in den Alpentälern hängen geblieben und habe infolgedessen keine Last von dem Gebirge genommen. Tektonische Prozesse wiederum tragen in den Alpen nur regional und untergeordnet zur Hebung bei, schreiben Mey und seine Kollegen in ihrer Fachpublikation.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

  • Quelle

Mey, J. et al.:Glacial Isostatic Uplift of the European Alps. In: Nat. Commun. 7, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.