Direkt zum Inhalt

PALÄOBIOLOGIE: Warum die Höhlen­bären ausstarben

Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) war eine überaus imposante Erscheinung – mit etwa 1,7 Meter Schulterhöhe und einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu 3,5 Metern überragte er den Braunbären deutlich. Doch anders als dieser jagte er wohl nicht. Wie Forscher um Yuichi I. Naito von der Universität Tübingen an Höhlenbär­knochen belegt haben, ernährten sich die gewaltigen Tiere rein pflanzlich. Darauf deutet der niedrige Gehalt des Stickstoffisotops 15N in den Knochen hin.

Der Schädelbau, die kräftigen Kiefer und die groß­flächigen Zähne von Ursus spelaeus hatten schon früher vermuten lassen, dass er Pflanzenfresser war. Dementsprechend besiedelte er wohl nur Gebiete mit dichterer Vegetation. Das machte ihn dem modernen Pandabären (Ailuropoda melanoleuca) ähnlich, der ebenfalls nahezu ausschließlich Pflanzen zu sich nimmt. Eventuell trug diese spezialisierte Ernährung dazu bei, dass der Höhlenbär vor rund 28 000 Jahren ausstarb, wie die Forscher schreiben. Damals kühlte sich das eiszeitliche Klima ab, was zu einem Rückgang der Vegetation geführt haben und dem Bären damit die Lebensgrundlage entzogen haben dürfte.

Eine rein pflanzliche Ernährung bringt für so große Wesen wie Ursus spelaeus einige Nachteile mit sich. Um ihren Bedarf zu decken, mussten die Tiere wahrscheinlich sehr viel fressen – zumal ihr Verdauungsapparat wohl nicht ideal auf Pflanzenkost abgestimmt war, wie es auch beim Pandabären heute der Fall ist. Ein Panda benö­tigt täglich bis zu 40 Kilogramm Bambus, und an seine wenig effiziente Nahrungsverwertung hat er sich mit einer außergewöhnlich niedrigen Stoffwechselrate angepasst. Moderne Braunbären (Ursus arctos) dagegen sind Allesfresser, was sich im höheren 15N-Gehalt ihrer Knochen widerspiegelt. Sie verspeisen neben Früchten, Beeren und Blättern auch mal Lachs und erlegen sogar große Tiere. Dies macht sie äußerst flexibel und ermög­licht ihre weltweite Verbreitung.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.