Direkt zum Inhalt

ASTRONOMIE: Warum die Venus ihr Wasser verliert

Die Venus ist sehr wasserarm. Glyn Collinson vom NASA Goddard Space Flight Center und sein Team haben jetzt offenbar den Grund dafür gefunden: Elektrische Kräfte schleudern Wasserstoff- und Sauerstoffionen aus der Atmosphäre des Planeten ins All. Das dafür verantwortliche elektrische Feld in der Ionosphäre der Venus ist rund fünfmal stärker als das in der irdischen Ionosphäre. Darauf deuten Messdaten der europäischen Raumsonde "Venus Express" hin, die von 2006 bis 2014 um den Planeten kreiste.

Obwohl die Atmosphäre der Venus viel dichter ist als die der Erde, enthält sie deutlich weniger H2O. Ihr Wasserdampfgehalt beträgt nur ein Zehn- bis Hunderttausendstel des irdischen. Lange Zeit hatten Forscher angenommen, der Sonnenwind habe die ionisierten Wassermoleküle der Venusatmosphäre entrissen. Ein anderer Effekt ist jedoch wichtiger, wie die Ergebnisse von Collinson und seinen Kollegen zeigen: Das Magnetfeld der Sonne beschleunigt Elektronen in der Ionosphäre weg von dem Himmelskörper, die dann positiv geladene, schwerere Ionen in der Atmosphäre quasi hinter sich herziehen. Zwischen ihnen entsteht dabei ein Polarisationsfeld, das es Wasserstoff-, Sauerstoff- und anderen Ionen erleichtert, das Schwerefeld der Venus zu verlassen.

Das Polarisationsfeld schlägt sich in den Messdaten von "Venus Express" nieder. Collinson und Kollegen spekulieren, es erhalte seine Stärke durch die größere Nähe zur Sonne und die dadurch intensivere Energieübertragung solarer Photonen auf die Elektronen in der Ionosphäre. Diese Erkenntnisse sind wahrscheinlich auf andere Planeten in Sternennähe übertragbar und sollten deshalb bei der Suche nach erdähnlichen Exoplaneten berücksichtigt werden, so das Forscherteam.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.