Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Lasst die Korken knallen!

Beim Öffnen einer Sektflasche nimmt der Druck darin schlagartig ab. Das kann verschiedenste Vorgänge zum Ausgleich der Kräfte anstoßen – vom sanften Prickeln bis zur Schaumfontäne.
Sektkorken knallen

Unter Sekt- und Champagnertrinkern gehört das Knallen der Korken nicht zum guten Ton. Viele Feiernde lassen es dennoch gern krachen, zumeist in ohnehin akustisch aufgeladener Atmosphäre wie etwa beim Begrüßen des neuen Jahrs. Obwohl es in so einer Umgebung schwer ist, leise Töne wahrzunehmen, lohnt es sich, genauer hinzuhören. Das Zischen beim Eingießen ins Spitzglas und die feinen Implosionen, mit denen die Blasen prickelnd ihr Leben aushauchen, gehören ebenso zum Gesamterlebnis. Was treibt die Prozesse an?

Schaumwein wurde nach ausgeklügelten Rezepturen mit reichlich Kohlendioxid (CO2) versetzt. Eine 0,7-Liter-Flasche Champagner enthält vier Liter CO2. Würde man diese Gasmenge einfach in sie hineinpressen, müsste sie 60 Bar (60 000 Hektopascal) aushalten, etwa das 60-Fache des Atmosphärendrucks. Normale Flaschen vertragen trotz ihrer dicken Glaswände nicht mehr als vier bis sechs Bar. Die hohe CO2-Konzentration ist nur möglich, weil sich ein großer Teil des Gases in der Flüssigkeit löst. Dazu trägt insbesondere eine so genannte zweite Gärung durch hinzugefügten Zucker bei. Dabei stellt sich allmählich ein Druckgleichgewicht zwischen dem gelösten und dem gasförmigen CO2 im kleinen Volumen unterhalb des Verschlusses ein. Mit zunehmender Temperatur wächst der Gasdruck, darum steigt auch die auf den Korken wirkende Kraft. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum der Wissenschaft – Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

  • Quelle

Liger-Belair, G. et al.:Champagne Cork Popping Revisited Through High-Speed Infrared Imaging: The Role of Temperature. In: Journal of Food Engineering 116, S. 78 - 85, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.