Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spezial: Prämenstruelle dysphorische Störung: Die Plage der Tage

Manche Frauen kämpfen in der Zeit vor der Periode mit schweren psychischen Symptomen, die den normalen Alltag unerträglich machen. Das Störungsbild gibt Medizinern noch einige Rätsel auf.
Tampon

Als der Rechtsanwalt Gabriel John Utterson zum ersten Mal von dem zwielichtigen Edward Hyde hört, läuft ihm ein Schauer über den Rücken: Rücksichtslos soll dieser ein Kind zu Boden gestoßen haben und anschließend einfach über es hinweggetrampelt sein. Dabei ahnt Utterson noch gar nicht, dass der Furcht einflößende und aufbrausende Mr. Hyde in Wirklichkeit das Alter Ego seines Freundes Dr. Jekyll ist, das regelmäßig das Schlechteste in dem gutherzigen Arzt zum Vorschein bringt. Wie die Protagonisten aus Robert Louis Stevensons berühmter Novelle "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" aus dem Jahr 1886 fühlen sich auch manche Frauen in den "Tagen vor den Tagen". Statt sich "nur" mit Heißhunger oder leichten Stimmungsschwankungen zu plagen, kämpfen die Betroffenen mit schweren psychischen Symptomen, sind extrem reizbar, zum Teil sogar hochaggressiv: Sie leiden unter der schwersten Form des prämenstruellen Syndroms (PMS), der so genannten prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS).

"Frauen mit PMDS erleben sich in der zweiten Zyklushälfte als anderer Mensch: Sie tun oder sagen Dinge, von denen sie genau wissen, dass sie falsch sind. Im Extremfall schlagen sie ihr Kind, schreien ihren Partner an, werfen mit Gegenständen«, schildert Anke Rohde, Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn. "Immer wieder beschrieb eine Betroffene: Ich komme mir vor wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde."

Besonders grämen sich Frauen, wenn sie ihre Kinder ungerecht behandeln: "Wenn der Sozialpädagogin, die Wert auf achtsame Erziehung legt, die Hand ausrutscht, ist das richtig schlimm für sie", so Rohde. Da die Symptome monatlich wiederkehren, sind familiäre und berufliche Probleme absehbar. Meist sind es dann auch diese zwischenmenschlichen Konflikte, derentwegen sich die Betroffenen schließlich in Behandlung begeben. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit ihren Änderungen im Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Epperson, C. N. et al.:Premenstrual Dysphoric Disorder: Evidence for a New Category for DSM-5. In: The American Journal of Psychiatry 169, S. 465–475, 2012

Schmidt, P. J. et al.:Differential Behavioral Effects of Gonadal Steroids in Women with and in Those without Premenstrual Syndrome. In: The New England Journal of Medicine 338, S. 209–216, 1998

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.