Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Schöner Schmerz

Schmerzen empfinden wir in aller Regel als unangenehm. Doch manche Menschen genießen etwa einen kräftigen Muskelkater oder beißende Chilischärfe auf der Zunge förmlich. Wie kommt es dazu?

Für Hendrik Garbers ist Schmerz ein guter Bekannter. Viermal hat der 44-jährige Lüneburger bereits an einem Ironman-Triathlon teilgenommen; persönliche Bestzeit: 9 Stunden 20 Minuten. Gelitten hat er immer, mal mehr, mal weniger. »Während des Wettkampfs ist der gesamte Körper unter Druck«, sagt er. »Die Lunge brennt, die Muskeln werden hart. Richtig doll weh tut zwar nichts, solange man sich nicht übernimmt. Aber man ist ständig kurz davor.«

Garbers ist mit seinem Hobby nicht allein. Die Deutsche Triathlon Union, der offizielle Dachverband der Athleten, zählt fast 60 000 Mitglieder. Ähnlich viele Menschen liefen hier zu Lande 2019 einen Marathon. Ausdauersportarten stehen offenbar hoch im Kurs. Doch warum tut man sich das an? Wieso fordern Sportler sich Hochleistungen ab, bis es weh tut? Weshalb setzen sich ganz allgemein viele Menschen freiwillig schmerzhaften Situationen aus – beim Training, beim Essen eines scharfen Currys oder beim Sex?

Schmerz erfüllt eine wichtige Funktion als Warnsignal für unseren Körper. Er lenkt die Aufmerksamkeit blitzschnell auf die Hand, die auf die heiße Herdplatte fasst, oder auf den Daumen, der vom Hammer getroffen wurde. Zudem hält die Empfindung uns dazu an, aus dem Erlebnis Konsequenzen zu ziehen. Zunächst dadurch, dass wir möglichst schnell ihre Ursache beseitigen, etwa die Hand von der Wärmequelle wegziehen, bevor das Gewebe ernsthaften Schaden nimmt. Und dann, indem wir künftig die Situation meiden, die sie ausgelöst hat – zum Beispiel beim Kochen vorsichtiger sind.

Wie sehr man unter einem Schmerzreiz leidet, kann sich von Person zu Person und sogar von Situation zu Situation unterscheiden. Die Neuropsychologin Susanne Becker von der Balgrist Universitätsklinik der Universität Zürich spricht von Schmerz als multidimensionaler Empfindung. Seine sensorische Komponente sagt uns, wo es weh tut und wie stark. Sein emotional-motivationaler Anteil bestimmt dagegen, wie wir auf das Signal reagieren. Manchmal würde man alles dafür tun, die Pein schnell wieder loszuwerden. Ein andermal findet man sie vielleicht gar nicht so schlimm oder hält sie sogar ganz gern aus…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

  • Quellen

Brock, B. et al.: Gustatory pleasure and pain. The offset of acute physical pain enhances responsiveness to taste. Appetite 72, 2014

Fuß, J. et al.: A runner’s high depends on cannabinoid receptors in mice. PNAS 112, 2015

Habib, A. M. et al.: Microdeletion in a FAAH pseudogene identified in a patient with high anandamide concentrations and pain insensitivity. British Journal of Anaesthesia 123, 2019

Leknes, S. et al.: The importance of context: When relative relief renders pain pleasant. Pain 154, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.