Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstsein: Denkfallen für Skeptiker

Laut vielen Philosophen ist unser subjektives Erleben nicht wissenschaftlich erklärbar. Doch diese Annahme beruht auf Trugschlüssen, glaubt der Bewusstseinsexperte Michael Pauen.
Eine Person hält einen Spiegel vor ihr Gesicht, so dass dieser ihren Kopf ersetzt.

Bewusstsein ist eines der letzten großen Rätsel, an denen sich die Wissenschaft die Zähne auszubeißen scheint. Und wir sind beileibe nicht die Ersten, die sich damit befassen. Die ältesten kulturellen Dokumente der Menschheit wie die Höhlen­malereien von Lascaux oder die altägyptischen Totenbücher zeigen, dass Menschen schon vor langer Zeit Erklärungen für das Phänomen des Bewusstseins suchten. Doch die Fortschritte auf diesem Gebiet erscheinen enttäuschend.

Während wir in praktisch allen anderen Bereichen der Naturwissenschaften in den letzten Jahrhunderten zumindest ein Grundverständnis der entscheidenden Prozesse erlangt haben, stellt sich in Sachen Bewusstsein immer noch die Frage: Wie soll aus der elektroche­mischen Aktivität von Nervenzellen die Erfahrung von Schmerz, Freude, Lust oder Ekel hervorgehen? Viele Philosophen argumentieren, dass wir niemals verstehen werden, wie Bewusstsein entsteht – selbst dann nicht, wenn wir es letztlich für ein Naturphänomen halten.

Ich glaube, das ist in der Tat ein ernsthaftes Problem. Es zeichnen sich noch nicht einmal die Umrisse einer Theorie ab, auf die man sich irgendwann einmal verständigen könnte. Aber heißt das, dass wir den Versuch aufgeben müssen, Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären? Nein! Es heißt nur, dass wir offenbar noch nicht am Ziel sind. Was angesichts der Komplexität des Problems auch nicht weiter verwundert.

Die Skeptiker haben eine Reihe von plausibel erscheinenden Argumenten auf ihrer Seite. Sie berufen sich vor allem auf die Subjektivität des Bewusstseins: Ich erlebe meine Schmerzen, meine Freude oder mein Geruchsempfinden auf eine Weise, die niemand anderem zugänglich ist. Wissenschaft auf der anderen Seite ist objektiv. Mit ihren Methoden, so scheint es, kann man also auch nur objektive Tatsachen wie das Verhalten von Menschen oder von Neuronen untersuchen. Bewusstsein sei so nicht erfassbar, und daher werde der wissenschaftliche Fortschritt auch niemals die Frage beantworten können, wie das Gehirn es erzeugt – glauben die Skeptiker ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Pauen, M.: Die Natur des Geistes. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016
In seinem jüngsten Buch erläutert Michael Pauen ausführlich, weshalb er die "Erklärungslücke" zwischen Geist und Gehirn für überwindbar hält.


Quellen

Landman, R. et al.: Large Capacity Storage of Integrated Objects before Change Blindness. In: Vision Research 43, S. 149-164, 2003

Nisbett, R. E. et al.: Telling more than We Can Know: Verbal Reports on Mental Processes. In: Psychological Review 84, S. 231-259, 1977

Pronin, E: The Introspection Illusion. In: Advances in Experimental Social Psychology. . Academic Press, Burlington 2009, S. 1-67

Pronin, E., Kugler, M.B.: Valuing Thoughts, Ignoring Behavior: The Introspection Illusion as a Source of the Bias Blind Spot. In: Journal of Experimental Social Psychology 43, S. 565-578, 2007

Warnes, H.: Alexithymia, Clinical and Therapeutic Aspects. In: Psychotherapy and Psychosomatics 46, S. 96-104, 1986

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.