Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anosognosie: Krank? Ich doch nicht!

Dass manche Patienten ihre eigene Krankheit nicht bemerken, weiß man seit Jahrhunderten. Doch erst der Neurologe Joseph Babinski entdeckte, wie es dazu kommt.
Der Mediziner Joseph Babinski (1857–1932) prägte den Ausdruck "Anosognosie". Er beschrieb damit neurologische Patienten, die etwa die Lähmung einer ihrer Gliedmaßen bestritten.

"Harpaste, meiner Frau schwachsinnige Sklavin, ist als ererbte Last in meinem Hause geblieben. Diese hörte plötzlich auf zu sehen. Einen unglaublichen, aber wahren Sachverhalt erzähle ich dir: Sie weiß nicht, dass sie blind ist; immer wieder bittet sie den Aufseher, sie gehen zu lassen. Sie sagt, das Haus sei finster." Das schreibt der römische Philosoph Seneca (etwa 1-65 n. Chr.) in seinen Briefen an Lucilius. Vermutlich handelte es sich dabei um die erste uns erhaltene Beschreibung einer Störung, die sich im Unwissen darüber manifestiert, von einer Krankheit betroffen zu sein – in diesem Fall von Blindheit.

Heute bezeichnen Mediziner das Phänomen als Ano­so­gnosie. Der Begriff vereint die griechischen Wörter "nosos" (Krankheit) und "gnosis" (Erkenntnis) mit der Verneinungspartikel "a" – zu Deutsch: "Mangel an Krankheitseinsicht". Er wurde von Joseph Babinski (1857-1932) geprägt, einem französischen Neurologen polnischer Herkunft, der Anfang des 20. Jahrhunderts einige klinische Fälle untersuchte, die das gleiche Symptom zeigten wie Harpaste ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

  • Quellen

Babinski, J.: Anosognosie. In: Revue Neurologique 31, S. 365-367, 1918

Karnath, H.-O.: Anosognosie. In: Karnath, H.-O., Thier, P. (Hg.): Kognitive Neurowissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg, 3. Auflage 2012, S. 201-213

Vocat, R., Vuilleumier, P.: Neuroanatomy of Impaired Body Awareness in Anosognosia and Hysteria: A Multicomponent Account. In: Prigatano, P. G. (Hg.): The Study of Anosognosia. Oxford University Press 2010, S. 359-402

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.