Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirschhausens Hirnschmalz: Date auf der Autobahn

Raus aus der Bar, rein in den Stau: Wie der Gebrauch des Autos unser Denken verändert.
Eckart von Hirschhausen

Was vertun die Menschen Zeit in Bars, um sich kennen zu lernen! Dort können sich die meis­ten ja noch halbwegs zivilisiert darstellen. Nach dem ersten Date fährt man dann ein Wochenende ins Wellnesshotel. Zusammen zu entspannen, ist aber weder besonders spannend, noch lernen die Partner dabei wirklich etwas übereinander. Mein Tipp: gemeinsam wegfahren, und zwar gezielt in einen Stau.

Der richtige Abstand zu Ihrem Vordermann ist ...?

  1. a) im Auto: halber Tacho.
  2. b) in der Beziehung: halbe Dauer der vorherigen.
  3. c) beim Party-Tanz: halbe Orange.
  4. d) am Schalter: halbe Ewigkeit.

Ab zehn Kilometern wird es interessant. Und nach vier Stunden kennt man den anderen besser als nach vier Tagen Erholungsurlaub. Manchmal sogar besser, als einem lieb ist. Denn oft erkennen wir uns selbst im Straßenverkehr nicht wieder. Irgendwie verändert das Auto unser Denken und unsere Wahrnehmung.

Wie der Gebrauch von Hämmern oder Waffen uns mental beeinflusst, wurde bereits wissenschaftlich untersucht. Wir integrieren solche Geräte in unser Körperschema, sehen sie also unbewusst als Teil von uns an. Jetzt hat sich eine Forschergruppe in Trier der Frage angenommen, ob solche Effekte auch bei der Nutzung des Automobils auftreten. Konkret wollten die Psychologen herausfinden, wie wir hinter dem Steuer Entfernungen einschätzen. Aus anderen Experimenten ist bekannt, dass wir Strecken als länger wahrnehmen, wenn wir einen schweren Rucksack tragen. Dafür wird ein Berg gefühlt weniger steil, wenn ein Freund uns begleitet – solange wir ihn nicht huckepack tragen müssen.

Die Versuchspersonen sollten Entfernungen zwischen 4 und 20 Metern abschätzen, entweder aus einem stehenden Auto heraus oder auf einem Stuhl in gleicher Position sitzend. Der Effekt war deutlich: Alle Teilnehmer unterschätzten die Strecken, aber die Autofahrer dras­tisch stärker. Ohne Gas­pedal unter der Sohle wirkten 20 Meter wie 15, mit dagegen erschien dieselbe Dis­tanz nur 11 Meter lang. Noch stärker war der Effekt, wenn sie mit dem Auto zuvor eine kurze Spritztour gemacht hatten.

Man kennt das: Als Fußgänger findet man Radfahrer völlig verantwortungslos, und als Radler schimpft man über die Autofahrer – bis man selbst wieder am Steuer sitzt. Offene Fragen bleiben. Verschätzen wir uns auch im Rückspiegel? An manchen Außenspiegeln gibt es ja die Warnung, dass die Objekte darin näher sein können, als es scheint. Wie wär's mit einem Hinweis auf dem Spiegel in der Sonnenblende: "Der Fahrer könnte Ihnen kompetenter erscheinen, als er ist"? Verschätzen sich auch Beifahrer? Einmal durfte ich bei einem Auto­rennen eine Testrunde mitfahren. Nie wieder. Distanz zum Vordermann bei über 200 Stundenkilometern geschätzt zehn Zentimeter. Gefühlt ein Millimeter.

In Trier wurde nur ein Ford Escort getestet. Wie hätte sich das Ganze im Porsche angefühlt? Oder im SUV, wo einem die ganze Welt drum herum sowieso egal wird? Und warum gibt es Fehleinschätzungen bei einigen Automarken nicht nur nach vorne, sondern auch für das, was hinten rauskommt? Die Psychologie hinter der jüngs­ten Abgas-Trickserei wird noch aufzuarbeiten sein.

Ein alter Witz zum Thema geht so: Ein Cowboy will angeben. "Meine Ranch ist so groß, dass ich drei Tage mit dem Pferd brauche, um ans andere Ende zu kommen." Darauf unbeeindruckt sein Kumpel: "Ja, so einen lahmen Gaul hatte ich auch mal." Man soll ja den Pferden das Denken überlassen, wegen der großen Köpfe. Aber was Pferdestärken mit unserem Kopf machen, wird wohl immer ein Stück weit rätselhaft bleiben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Quelle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.