Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Entscheidungen: Die Qual der Wahl

Stark gestressten und ängstlichen Menschen fällt es schwer, sich zu entschließen – zudem wählen sie oft noch die schlechtere Option. Neurowissenschaftler erklären, warum das so ist und was den Betroffenen helfen kann.
Zwei Frauen versuchen eine Entscheidung zu treffen

Ein bisschen Stress ist gar nicht so schlecht, sagen Neuropsychologen. Bestimmte Hirn­areale kommen auf Touren und steigern unsere Aufmerksamkeit für die Details der Situation. Starker Stress aber, der auch Ängste erzeugt, kann sich auf unsere Entscheidungsfähigkeit verheerend auswirken. Jeansok Kim von der University of Washington erforscht diesen Zusammenhang seit Jahren. Er ist sich sicher: Ein entsprechendes Ereignis beeinträchtigt die geistige Klarheit eines Individuums für mehrere Tage. Was bedenklich sei, schließlich würden die meisten bedeutenden Entscheidungen in den Händen höchst gestresster Menschen liegen.

Allerdings beschränkt sich Kims eigene Forschung auf Tierexperimente. So arbeitete er etwa mit Ratten, die eine Stunde lang unvorhersehbare Elektroschocks am Schwanz erhalten hatten. »Wir teilten die Tiere in zwei Gruppen ein. Die eine wurde vor der Entscheidungssituation diesem Stress ausgesetzt, die andere nicht. Die erste Gruppe entschied sich ganz klar irrational – und dieser negative Effekt zeigte sich auch noch rund eine Woche später«, erklärt Kim. Was hier passiert, ist tatsächlich beunruhigend: Die malträtierten Nager lernten nicht mehr aus ihren Fehlern und waren in Labyrinthversuchen nicht in der Lage, ihr Verhalten flexibel zu korrigieren. Bei einer dritten Gruppe blockierte das Team während der elektrischen Schläge die Amygdala (das »Angstzentrum«) der Ratten. Diese verhiel-ten sich später im Labyrinth normal, so Kim. Demnach hatte die unter akutem Stress mutmaßlich stark aktivierte Amygdala die Entscheidungsfähigkeit der Tiere in Mitleidenschaft gezogen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hartley, C. A., Phelps, E. Y.: Anxiety and Decision-Making. In: Biological Psychiatry 72, S. 113–118, 2012

Mobbs, D., Kim, J. J.: Neuroethological Studies of Fear, Anxiety, and Risky Decision-Making in Rodents and Humans. In: Current Opinion in Behavioral Sciences, 5:8–15, 2015

Raio, C. M. et al.: Stress Attenuates the Flexible Updating of Aversive Valuel. In: PNAS 114, S. 11241–11246, 2017

Snyder, H. R. et al.: Neural Inhibition Enables Selection During Language Processing. In: PNAS 107, S. 16483–16488, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.