Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lernen: »Nicht alles hat unmittelbaren Nutzen«

Laut vielen Bildungsexperten sollen Schulen und Universitäten vor allem praxisnahe Kompetenzen vermitteln. Der ­Philosoph Konrad Paul Liessmann hält das für kurzsichtig.
Konrad Paul Liessmann

Herr Professor Liessmann, in Ihrem Buch »Bildung als Provokation« weisen Sie auf einen sonderbaren Kontrast hin: Einerseits wird Bildung überall gefordert und in den höchsten Tönen gelobt, andererseits gilt der Gebildete inzwischen oft als Witzfigur. Wie erklären Sie sich das?

Ich halte diesen auffälligen Gegensatz für sehr aufschlussreich. Obwohl alle – seien es Politiker, Wirtschaftsführer, Gesundheitsexperten oder Kulturschaffende   die Bedeutung von Bildung unterstreichen und sie zur Lösung fast aller Probleme erheben, wird gleichzeitig der Intellektuelle, der Gebildete in der Öffentlichkeit skeptisch beäugt. Wenn man sich anschaut, wen sich etwa junge Menschen zum Vorbild wählen, dann findet man darunter Sportler, Popstars und Prominente aller Art, doch kaum einen Gebildeten. Ich glaube, ein Grund für diesen Kontrast ist, dass wir heute einen ex­trem weiten, unklaren Bildungsbegriff haben, der alle Interpretationen zulässt. Es gibt keinen Kanon mehr, keinen Konsens darüber, welches Wissen und welche Fertigkeiten inhaltlich Bildung ausmachen. Der Gebildete wird daher häufig auf den blasierten Bildungsbürger reduziert, der seine Belesenheit und sein Allgemeinwissen bloß zur Schau stellt, um sich von anderen abzuheben.

Was verstehen Sie unter einem Gebildeten?

Für mich beinhaltet Bildung neben fundiertem Wissen auf verschiedenen Feldern der Wissenschaft und Kultur vor allem auch eigene ästhetische Erfahrungen, die Fähigkeit zur Selbstdistanz sowie eine gewisse moralische Sensibilität. Und nicht zuletzt Kritikvermögen gegenüber den vielen Verlockungen und Maskeraden des öffentlichen Lebens ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.