Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Nur eine Kopfgeburt?

Bewusstsein betrachteten Neurowissenschaftler lange Zeit als reines Produkt des Gehirns. Doch Erkenntnisse der ­Embodiment-Forschung legen nahe: Der ganze ­Körper – samt Herz und Darm – erschafft bewusstes Erleben!
Kognition

Ein warmer Tag im Frühling. Sie liegen im Gras und spüren die warmen Sonnenstrahlen auf dem Gesicht. Wenn Sie den Arm ausstrecken, können Sie die Blumen im Gras berühren, die sich sanft im Wind wiegen. Nichts erscheint wirklicher als diese Wiese und Ihre eigenen Empfindungen. Die Wahrheit aber ist: Vor einigen Tagen drang ein verrückter Wissenschaftler in Ihre Wohnung ein, betäubte Sie, sägte Ihren Schädel auf und entnahm Ihr Gehirn. Nun schwimmt ebendieses in einem Tank mit Nährlösung, damit die grauen Zellen nicht absterben. Ein Supercomputer, der mit den Enden der Nerven verbunden ist, stimuliert das Organ so, als empfange es Reize aus der Umwelt, und gaukelt Ihnen vor, noch zu leben...

Beginnend in den 1970er Jahren kursierten zunehmend mehr Versionen dieses philosophischen Gedankenexperiments (hier angelehnt an "Brains in a Vat" in "Reason, Truth and History" von Hilary Putnam, 1981). Denn das Gehirn, so die zu jener Zeit propagierte Sichtweise der Kognitionswissenschaftler, arbeite letztlich genau wie ein Computer. Das rund 1300 Gramm schwere Organ bringe auf diese Weise auch das Bewusstsein hervor, wobei all unsere Wünsche, Gefühle oder Gedanken symbolische Repräsentationen darstellten, im Prinzip also so etwas seien wie die Algorithmen einer aberwitzig komplizierten Software. Manche Denker argumentieren, wir könnten schlichtweg nicht wissen, ob wir als Menschen in der Wirklichkeit oder lediglich als Gehirne in einem Tank existieren ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Noë, A.: Du bist nicht dein Gehirn. Piper, München 2010

Der Philosoph Alva Noë argumentiert anschaulich, warum Forscher das Bewusstsein nicht im Gehirn finden können.

Quellen

Babo-Rebelo, M. et al.: Neural Responses to Heartbeats in the Default Network Encode the Self in Spontaneous Thoughts. In: Journal of Neuroscience 36, 5200e5216, 2016

Fuchs, T.: Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer, Stuttgart, 5. Auflage 2016

Havas, D. A. et al.: Cosmetic Use of Botulinum Toxin­-A Affects Processing of Emotional Language. In: Psychological Science 21, S. 895-900, 2010

Held, R., Hein, A.: Movement-Produced Stimulation in the Development of Visually Guided Behavior. In: Journal of Comparative and Physiological Psychology 56, S. 872-876, 1963

Holzer, P.: Interoception and Gut Feelings: Unconscious Body Signals’ Impact on Brain Function, Behavior and Belief Processes. In: Angel, H. F. et al. (Hg.): Processes of Believing: The Acquisition, Maintenance, and Change in Creditions. Springer, Heidelberg 2017, S. 435-442

Kärcher, S. M. et al.: Sensory Augmentation for the Blind. In: Frontiers in Human Neuroscience 01 March 2012

Koenig, S. U. et al.: Learning New Sensorimotor Contingencies: Effects of Long-Term Use of Sensory Augmentation on the Brain and Conscious Perception. In: PLoS One 11, e0166647, 2016

Park, H. D. et al.: Spontaneous Fluctuations in Neural Responses to Heartbeats Predict Visual Detection. In: Nature Neuroscience 17, S. 612-618, 2014

Putnam, H.: Brains in a Vat. In: Reason, Truth and History, Cambridge University Press, 1981

Pruszynski, J. A., Johansson, R. S.: Edge-Orientation Processing in First-Order Tactile Neurons. In: Nature Neuroscience 17, S. 1404–1409, 2014

Tallon-Baudry, C. et al: The Neural Monitoring of Visceral Inputs, rather than Attention, Accounts for First-Person Perspective in Conscious Vision. In: Cortex 102, S. 139–149, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.