Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bildgebende Verfahren: Was Hirnscans wirklich aussagen

Manche halten sie für Schnappschüsse, die das Geschehen in unserem Kopf direkt abbilden. In Wahrheit sind die bunten Hirnbilder das Ergebnis komplizierter Daten­analysen. Gleichwohl verdanken wir ihnen viele neue Erkenntnisse.
Eine Reihe von verschiedenen Hirnscans

Wir leben in einem Zeitalter der Bilder. Auch Wissenschaftler kreieren Bilder und gewähren uns so unter anderem einen Einblick ins Innere des Körpers. Eine Maschine erzeugt besonders verführerische Aufnahmen: der Hirnscanner. Wie kaum ein anderes Gerät steht er für unser modernes Bestreben, den menschlichen Geist zu entschlüsseln. Die Bilder, die er produziert, zeigen vermeintlich, was im Gehirn gerade vor sich geht. Doch die Aufnahmen trügen – wenn man nicht weiß, was ihnen zu Grunde liegt.

Als bildgebende Verfahren der neueste Schrei der Forschung waren, berichteten die Medien überschwänglich und vielfach auch ziemlich unkritisch über Hirnforschung. Unter großem medialem Blätterrauschen wurde beispielsweise die Entdeckung von Liebeszentren im Gehirn verkündet. Und einige Hirnforscher meinten sogar ein "Gottesmodul" gefunden zu haben, in dem der religiöse Glaube verankert sei.

Mittlerweile ist die anfängliche Euphorie abgeklungen. Das Pendel schwingt nun eher in die andere Richtung: Plötzlich gelten die Befunde der Hirnforscher und die mitunter fantasievollen Deutungen ihrer Bilder als zweifelhaft. Die unbestreitbaren Verdienste und Vorzüge der bildgebenden Verfahren geraten zunehmend in Vergessenheit – zu Unrecht. Denn wenn man weiß, wie ein Hirnscan genau zu Stande kommt, kann so ein Bild tatsächlich mehr sagen als 1000 Worte ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn und was mach er mit den Hirnbotenstoffen? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Glover, G.: Overview of Functional Magnetic Resonance Imaging. In: Neurosurgery Clinics of North America 22, S. 133-139, 2011

Schleim, S., Roisier, J. P.: fMRI in Translation: The Challenges Facing Real-World Applications. In: Frontiers in Human Neuroscience 3, 63, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.