Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Humanismus: Streben nach Höherem

In den 1960er Jahren kam unter Psychologen ein neues Denken auf. Es zielte auf die Selbstverwirklichung und ein erfülltes Leben des Menschen ab.
Monumentalstatue des David von Michelangelo Buonarotti

Als Gott den Propheten Jona dazu beruft, den Menschen seine Botschaft zu überbringen, besteigt dieser fluchtartig das nächste Schiff, um so weit wie möglich wegzufahren. Erst als ein heftiger Sturm Jona über Bord wirft und er drei Tage im Bauch eines Wals verbringen muss, ringt er sich dazu durch, sich in sein Schicksal zu fügen. Warum flieht Jona davor, ausersehen zu sein? Für humanistische Psychologen, die diesen Mythos aufgriffen, liegen die Dinge klar: Der Mensch habe ebenfalls eine Art Berufung – nämlich, die in ihm schlummernden Anlagen zu verwirklichen. Doch er tut das nicht immer; oft flieht er sogar vor seinem eigentlichen Potenzial wie einst der Prophet. Menschen dazu zu befähigen, dass sie ihre Hemmungen überwinden und sich bestmöglich entfalten, das ist das Programm der humanistischen Psychologie.

Der Begriff kam Anfang der 1960er Jahre in den USA auf. Eine Gruppe von Psychologen, darunter Abraham Maslow (1907–1970), Carl Rogers (1902–1987) und Virginia Satir (1916–1988) gründete 1961 die Zeitschrift »Journal of Humanistic Psychology« und im Jahr darauf die Vereinigung American Association of Humanistic Psychology.

Der Humanismus selbst (abgeleitet vom lateinischen »humanitas« = Menschheit, Menschlichkeit) ist allerdings sehr viel älter. Der Begriff stammt aus der italienischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts. Anders als heute bedeutete er damals nicht bloß, menschlich mitfühlend oder wohltätig zu sein. Ein Humanist befasste sich vielmehr mit »menschlichen Gegenständen«, die als besonders wertvoll für die Erziehung galten, etwa Grammatik, Rhetorik, Moralphilosophie und Dichtung. Inzwischen bezeichnet das Wort Humanisten all jene Gelehrten der frühen Neuzeit, die sich auf dem literarischen, philologischen oder pädagogischen Gebiet betätigten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Illouz, E.: Die Errettung der modernen Seele: Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997

Die israelische Soziologin Eva Illouz setzt sich kritisch mit dem alle Lebensbereiche durchdringenden, psychologischen Diskurs auseinander.

Quitmann, H.: Humanistische Psychologie – zentrale Konzepte und philosophischer Hintergrund. Hogrefe, Göttingen 1985

Beleuchtet Hintergründe, wichtige Vertreter und Ideen des psychologischen Humanismus

Quellen

Bohart, A. C., Greening, T.: Humanistic Psychology and Positive Psychology. In: American Psychologist, 56, S. 81-82, 2001

Bugental, J. F. T.: The Third Force in Psychology. In: Journal of Humanistic Psychology 4, S. 19-26, 1964

Rennie, D. L.: Methodical Hermeneutics and Humanistic Psychology. In: The Humanistic Psychologist 35, S. 1-14, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.