Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychotherapie: Beziehungen im Fokus

Wie sehr die Seele leidet, wenn uns Kontakte fehlen, macht die Covid-Pandemie spürbar. Ein spezieller Behandlungsansatz setzt beim Zwischenmenschlichen an und hilft ­Menschen mit Depression dabei, emotionalen Halt wiederzugewinnen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brakemeier, E.-L. et al.: Interpersonelles Integratives Modellprojekt für Geflüchtete mit psychischen Störungen. Psychotherapeut 62, 2017

Brakemeier, E. L., Jacobi, F.: Verhaltenstherapie in der Praxis. Beltz, 2017. Enthält DVD mit IPT-Beispielen

Cuijpers, P. et al.: Psychotherapy for depression in adults: A meta-analysis of comparative outcome studies. Journal of Consultation and Clinical Psychology 76, 2008

Cuijpers, P. et al.: Interpersonal psychotherapy for mental health problems: A comprehensive meta-analysis. American Journal of Psychiatry 173, 2016

Schramm E.: Interpersonelle Psychotherapie. Schattauer, 4. Auflage 2019

Schneibel, R. et al.: Interpersonelle Psychotherapie. In: Brakemeier, E.-L., Jacobi, F. (Hg.): Verhaltenstherapie in der Praxis. Beltz, 2017, S. 726–739

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.