Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Philosophiegeschichte: Sorge um das Selbst

"Erkenne dich selbst!" Dieser Appell des Orakels von Delphi gilt bis heute als Richtschnur für ein gutes Leben. In der griechischen Antike verband man damit jedoch viel mehr, als nur die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen.
Am Berg Parnass, unweit von Delphi, stand etwa ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. ein Apollontempel, der als wichtigste Orakelstätte der griechischen Antike galt.

Einer meiner Bekannten ist passionierter Lyriker. Er war ein unentdecktes Talent, bis ihm das Erscheinen seines ersten Gedichtbands eine gewisse Bekanntheit einbrachte. Kürzlich wollte ich ihn zu einer Lesung in unserem Kiezbuchladen einladen. Er lächelte süffisant und sagte, er bewege sich jetzt "auf anderem Parkett". Er rechne im nächsten Jahr mit einem wichtigen Literaturpreis und gehe davon aus, dass man ihn bald international wahrnehmen werde. Schließlich habe er die deutschsprachige Lyrik zu neuen Höhen geführt. Ich schaute betreten zur Seite und dachte: Was für eine Selbstanmaßung!

Die Überschätzung der eigenen Kräfte und Leistungen, oft gepaart mit unrealistisch hohen Zielen, kennen wir alle aus dem Alltag. Maßlose Manager und Banker, kritikresistente Politiker und blasierte Sportler gehören zu den Begleiterscheinungen unserer auf Prestige versessenen Medienwelt. Das Phänomen ist jedoch keineswegs neu. Bereits in der Antike wusste man um die Gefahren der Selbstüberhöhung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

  • Quellen und Literaturtipps

Quellen

Ortiz de Landazuri, M. C.: The Development of Self-Knowledge in Plato’s Philosophy. In: Logos. Anales del Seminario de Metafísica 48, S. 123-140, 2015

Tränkle, H.: Gnothi seauton. Zu Ursprung und Deutungsgeschichte des delphischen Spruchs. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge 11, S. 19-31, 1985


Literaturtipps

Fröhlich, B.: Selbsterkenntnis und Lebenspraxis. Zur apollinischen und platonischen Ethik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017
Ausführliche Darstellung der antiken Sicht auf die Selbsterkenntnis

Moore, C.: Socrates and Self-Knowledge. Cambridge University Press 2015
Der Philologe und Philosoph Christopher Moore über das sokratische Ideal der Selbstsorge

North, H.: Sophrosyne. Self-knowledge and Self-restraint in Greek literature. Cornell University Press, Ithaca/ New York 1966
Reiser, M.: Erkenne dich selbst! Selbsterkenntnis in Antike und Christentum. In: Trierer Theologische Zeitschrift 101, 81-100, 1992

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.