Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz: Was stimmt hier nicht?

Ein simples Verfahren könnte eines Tages Aufschluss darüber geben, ob Maschinen Bewusstsein besitzen: Sie sollen Fotos auf Unstimmigkeiten prüfen. Bislang scheitern daran selbst die leistungsfähigsten Rechner.
Biologie des Bewusstseins
Woher können wir wissen, ob eine Maschine über Bewusstsein verfügt oder nicht? Bis vor Kurzem war dies ein rein theoretisches Problem: Taschenrechner, Staubsauger und auch handelsübliche Laptops sind höherer geis­tiger Prozesse unverdächtig. Doch da sich die Verarbeitungskapazität von Computern immer mehr jener des menschlichen Gehirns annähert, gewinnt diese Frage zunehmend an Be­deutung. Man denke nur an den Sieg von IBMs Programm Watson über die bis dahin ungeschlagenen Champions des amerikanischen Fernseh-Quiz "Jeopardy" oder an den Coup von Deep Blue gegen den damaligen Schachweltmeister Garri Kasparow.
Trotz der Fähigkeit mancher Supercomputer, Daten mit übermenschlicher Geschwindigkeit zu verarbeiten, sprechen wir ihnen heutzutage noch kein Bewusstsein zu. Auch mit einer angeschlossenen Kamera "sieht" ein Rechner nicht wirklich Farben und Formen; ebenso wenig hilft ihm ein Mikrofon dabei zu "hören" oder ein Temperatursensor beim "Fühlen". Doch angenommen, dies würde sich eines Tages ändern und Computer würden ein menschenähnliches Bewusstsein entwickeln – wie könnten wir das überhaupt feststellen? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Koch, C., Tononi, G.:A Test for Consciousness. In: Scientific American 6/2011, S. 44-47
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.