Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biomedizin: Was uns altern lässt

Infektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Hände eine älteren und einer jüngeren Frau, die sich gegenseitig halten

Seit die Covid-Pandemie wütet, leben wir mit Distanz- und Isolationsmaßnahmen. Etliche von uns mussten große Veränderungen im beruflichen wie sozialen Bereich hinnehmen; überall herrscht Verunsicherung. Zahlreiche Menschen haben in diesen Zeiten das Gefühl, schneller zu altern als vorher. Das ist nicht so weit hergeholt, wie es zunächst klingt. Verschiedene Faktoren führen tatsächlich zu einer beschleunigten Vergreisung; manche davon stehen mit der Pandemie in Zusammenhang. Infektionskrankheiten, chronischer Stress und Einsamkeit beeinflussen unseren Gesundheitszustand und das Tempo, in dem wir altern – und können unser Leben verkürzen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen individuelle Alterungsprozesse immer genauer. Dabei zeigt sich, dass einige Personen bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber Stressbelastungen sind. Eine Beobachtung, die die Frage aufwirft, ob sich mit einem geeigneten Lebensstil das Altern verlangsamen lässt.

Noch vor wenigen Jahrzehnten hielten Fachleute die Vergreisung für einen Vorgang, der bei allen Personen weitgehend gleich abläuft, erinnert sich Luigi Ferrucci, Geriater und Epidemiologe am US National Institute on Aging in Baltimore, Maryland. Es fiel zwar auf, dass manche Menschen länger gesund bleiben als andere und deutlich fitter sind als numerisch Gleichaltrige. Aber es schien keine Möglichkeit zu geben, den physischen und kognitiven Abbau zu beeinflussen, den Betagte erfahren.

Das begann sich laut Ferrucci in den 1980er Jahren zu ändern …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Epel, E. et al.: Lifespan adversity and later adulthood telomere length in the nationally representative US Health and Retirement Study. PNAS 113, 2016

Hannum, G. et al.: Genome-wide methylation profiles reveal quantitative views of human aging rates. Molecular Cell 49, 2013

Santoro, A. et al.: Inflammaging: A new immune-metabolic viewpoint for age-related diseases. Nature Reviews: Endocrinology 14, 2018

Tanaka, T. et al.: Plasma proteomic biomarker signature of age predicts health and life span. eLife 9, 2020

Uno, M., Nishida, E.: Lifespan-regulating genes in C. elegans. NPJ Ageing and Mechanisms of Disease 2, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.