Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Was uns die Klassiker heute sagen

Einige der berühmtesten Experimente der Psychologie offenbarten im Nachhinein Mängel: dürftige Methoden, zweifelhafte Daten, übertriebene Deutungen. Warum die Meilensteine von einst dennoch wichtig bleiben.

Wie viel ist zwei plus drei? So stand die Aufgabe an eine Kreidetafel geschrieben. Und Hans löste sie mit Bravour, indem er mit dem linken Vorderhuf fünfmal an ein Brett stieß. Das war der Beweis: Pferde können lesen und rechnen!

Anfang des 20. Jahrhunderts machte das Wunderpferd Hans in Berlin Furore und trat mit seinem Besitzer, dem Mathematiklehrer Wilhelm von Osten (1838–1909), öffentlich auf. Konnte ein Gaul wirklich so intelligent sein, wie von Osten dem staunenden Publikum versicherte? Der Psychologe Oskar Pfungst (1874–1932) lüftete wenig später das Geheimnis. Hans’ Besitzer signalisierte dem Vierbeiner auf subtile Weise das Rechenergebnis, indem er seine Körperhaltung leicht veränderte, sobald die richtige Zahl an Klopfern erreicht war.

Gleichgültig, ob der Pferdeflüsterer ein Scharlatan war oder selbst an das erstaunliche Talent des Tiers glaubte, der »kluge Hans« wurde zum Symbol für ein Problem, das Psychologen bis heute beschäftigt: Die Wünsche und Überzeugungen von Forschern beeinflussen ihre Resultate, mitunter sogar, ohne dass sie sich dessen bewusst wären. Einfacher ausgedrückt: Wer sucht, der findet – zum Beispiel Bestätigungen für die eigene, lieb gewonnene Theorie.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

  • Infos

Quellen

Cahalan, S.: The great pretender. The undercover mission that changed our understanding of madness. Cannongate, 2020

Crivelli, C. et al.: Reading emotions from faces in two indigenous societies. Journal of Experimental Psychology: General 145, 2016

Griggs, R. A.: The disappearance of independence in textbook coverage of Asch’s social pressure experiments. Teaching in Psychology 42, 2016

Haslam, S. A., Reicher, S.: Social psychology: Revisiting the classic studies. Sage Publications, 2012

Perry, G. et al.: Credibility and incredulity in Milgram’s obedience experiments: A reanalysis of an unpublished test. Social Psychology Quarterly 10.1177/0190272519861952, 2019

Literaturtipp

Chambers, C.: The 7 deadly sins of psychology. Princeton University Press, 2019. Der britische Psychologe Chris Chambers über die »Todsünden« seines Fachs. Eine erhellende Lektüre!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.