Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Physik: Rechnende Flüssigkeiten

Manche physikalischen Systeme haben die gleichen Fähigkeiten wie Computer: Sie können jeden Algorithmus gleichermaßen ausführen. Ob auch Fluide diese erstaunliche Eigenschaft besitzen, ist seit 100 Jahren ein offenes Rätsel.
Tropfen auf wasserabweisender Oberfläche (Symbolbild)

Um komplexe Berechnungen durchzuführen, braucht es Computer. So lautet zumindest die gängige Annahme. Doch 1990 erweiterte Cristopher Moore, ein damals unbekannter Doktorand im Bereich der Informatik an der Cornell University, das Verständnis von Berechenbarkeit und Rechenmaschinen. Durch einen Ansatz, der auf Fraktalen basiert, konnte er die Welt der theoretischen Informatik mit der Physik dynamischer Systeme vereinen.

Eine der spektakulärsten Folgen von Moores Theorie ist die Erkenntnis, dass einige physikalische Systeme jeden beliebigen Computeralgorithmus simulieren können. Dadurch schlagen sich die Besonderheiten der Logik, auf denen die Informatik fußt, auf die Natur nieder: Weil manche mathematischen Zusammenhänge unentscheidbar sind (sich also weder beweisen noch widerlegen lassen), kann man ebenso wenig die zeitliche Entwicklung gewisser dynamischer Systeme vorhersagen. Unabhängig davon, wie genau die Anfangsbedingungen und Parameter bekannt sind, gibt es keinen allgemeinen Algorithmus, der bestimmt, ob das System manche Bereiche eines Raums erreichen wird.

Diese Ungewissheit hat nichts mit der berühmten Chaostheorie zu tun, bei der Vorhersagen aus praktischen Gründen nur begrenzt funktionieren, weil chaotische Phänomene wie das Wetter so stark von den Anfangsbedingungen abhängen, dass kleinste Abweichungen zu vollkommen anderen Ausgängen führen. Wenn man die Parameter hingegen exakt kennt, sind chaotische Systeme deterministisch. Bei der von Moore erkannten Unvorhersehbarkeit handelt es sich um etwas viel Tiefgründigeres, das nicht beseitigt werden kann.

Der Informatiker fragte sich konkret, welche physikalischen Systeme unentscheidbar sind und insbesondere, ob Flüssigkeiten dazugehören. Diese Frage ist noch nicht gelöst, auch wenn es in den letzten Jahren Fortschritte gab …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen Überblick über die sechs aktuellen Favoriten. Außerdem im Heft: In Island planen Wissenschaftler, im Bereich der Krafla zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen. Wir stellen außerdem die ersten überraschenden Ergebnisse von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu vor, die aus zu den Anfängen des Sonnensystems stammen. Die ältesten Höhlenmalereien finden sich auf Indonesien. Fachleute suchen nach den Ursachen, warum diese seit Ihrer Entdeckung plötzlich verfallen.

  • Quellen

Cardona, R. et al.: Constructing Turing complete Euler flows in dimension 3. Proceedings of the National Academy of Sciences 118, 2021

Cardona, R. et al.: Looking at Euler flows through a contact mirror: Universality and undecidability. ArXiv: 2107.09471, 2021

Cardona, R. et al.: Turing universality of the incompressible Euler equations and a conjecture of Moore. International Mathematics Research Notices 233, 2021

Cardona, R. et al.: Computability and Beltrami fields in Euclidean space. ArXiv: 2111.03559, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.