Direkt zum Inhalt

Quantenmechanik: Wasser tunnelt im Edelstein

Protonen in Wassermolekülen können tunneln und sich an mehreren Orten zugleich aufhalten. Das haben Forscher um Alexander Kolesnikov vom Oak Ridge National Laboratory (USA) experimentell an Beryllkristallen nachgewiesen.

Der Tunneleffekt erlaubt es Quantenobjekten, Potenzialbarrieren zu überwinden, auch wenn ihre Energie dafür eigentlich nicht ausreicht. Denn solche Objekte besitzen gleichzeitig Teilchen- und Welleneigenschaften und weisen dadurch eine gewisse Unschärfe in ihren physikalischen Merkmalen auf. Elektronen beispielsweise lassen sich nicht exakt lokalisieren, sondern sind über den Raum "verschmiert" – Physiker sprechen von Delokalisation. Befinden sie sich nahe einer Energiebarriere, besteht deshalb eine gewisse Chance, sie auf der anderen Seite des Hindernisses zu finden. Einer ähnlichen Delokalisation unterliegen auch Protonen in Beryllkristallen.

Beryll, bekannt vor allem in seinen Varietäten Aquamarin oder Smaragd, besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit Sechsereinfachringen. Hohlräume darin bieten gerade genug Platz für ein Wassermolekül. Frühere Experimente hatten gezeigt, dass das in Beryll eingeschlossenes Wasser spezielle spektroskopische Eigenschaften aufweist. Als Ursache dafür vermutete man eine ungewöhnliche Konfiguration der Moleküle in den engen Hohlräumen. Um dies zu überprüfen, führten Kolesnikov und sein Team Neutronenstreuexperimente an wasserhaltigen Beryllkristallen durch. Dabei zeigte sich, dass die Wasserstoffatome der eingeschlossenen H2O-Moleküle über sechs verschiedene Konfigurationen verschmiert, also delokalisiert sind.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

  • Quelle

Kolesnikov, A. I. et al.:Quantum Tunneling of Water in Beryl: A New State of the Water Molecule. In: Physical Review Letters 116, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.