Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Wassererosion bis in die Gegenwart?

Forschern gelang der Nachweis, dass es in jüngster Zeit Bodenerosionen auf dem Mars gab.
Bild
Als Forscher mit der Kamera der Nasa-Sonde Mars Global Surveyor auf der Oberfläche des Roten Planeten im Jahr 2000 auffällige Rinnen an Kraterwällen und anderen Abhängen entdeckten, war ihre Begeisterung groß. Schließlich sind auf der Erde ganz ähnliche Strukturen bekannt: Erosionsrinnen aus arktischen und alpinen Regionen. Diese entstehen, wenn eine Mischung von flüssigem Wasser, Geröll und Sand als Schuttstrom talwärts stürzt.

Nach wenigen Monaten hatten die Forscher Zehntausende dieser meist wenige Kilometer langen Strukturen ausgemacht, vor allem in den gemäßigten und höheren Breiten. Zahlreiche der im Englischen »gullies« genannten Rinnen lassen ein junges geologisches Entstehungsalter vermuten. Ein Forscherteam um Michael C. Malin von der Firma Malin Space Systems in San Diego (Kalifornien) hat nun neue Satellitenbilder ausgewertet, die jüngste Veränderungen im Erscheinungsbild der Rinnen dokumentieren.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Sterne und Weltraum – Merkurs Schweif

Merkurs Schweif: Der Weg zum spektakulären Astrofoto - Wumms im All: Sonde DART kracht auf einen Asteroiden - Kuipergürtel: Ferner Staub findet ins innere Sonnensystem - Roter Planet: Bei der Opposition vom Mond verschluckt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.