Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Harte Fakten für weiche Eier

Bislang waren sich Wissenschaftler einig: Dinosaurier legten hartschalige Eier, während einige ihrer Verwandten im Meer lebende Junge zur Welt brachten. Funde fossiler Eier, die einst in einer weichen Hülle steckten, erschüttern diese Ansichten.
Protoceratops-Embryonen

Als Schlüsselereignis in der Evolutionsgeschichte der Wirbeltiere gilt das Auftreten des so genannten amniotischen Eis. Sein entscheidender Anpassungsvorteil liegt im namensgebenden Amnion: der innersten Embryonalhülle, die das Austrocknen des Nachwuchses verhindert. Der nächste Entwicklungsschritt ereignete sich, als eine widerstands­fähige Außenhülle Schutz und mechanische Stabilität bot. Erst dadurch konnten vor mehr als 300 Millionen Jahren die ersten Reptilien das Festland erobern und den Weg für den Aufstieg der Vögel und Säugetiere ebnen.

Gehärtet durch kristallines Kalziumkarbonat, bleiben hartschalige Eier etwa von Vögeln als Fossilien gut erhalten. Im Gegensatz dazu zerfallen die ledrigen Außenhüllen der Exemplare, wie sie die meisten Eidechsen und Schlangen legen, meist sehr schnell. Da heutige Krokodile und Vögel hartschalige Eier hervorbringen, galt bislang als sicher, dass ihre nahen Verwandten, die Dinosaurier, ebenfalls solche Schalen produziert haben. Millionen Jahre alte Fossilien weichschaliger Eier fordern nun diese vorherrschende Ansicht über die Fortpflanzung von Dinosauriern sowie von Meeresreptilien heraus …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

  • Quellen

Blackburn, D. G.: Standardized criteria for the recognition of reproductive modes in squamate reptiles. Herpetologica 49, 1993

Blackburn, D. G., Sidor, C. A.:Evolution of viviparous reproduction in Paleozoic and Mesozoic reptiles. International Journal of Developmental Biology 58, 2014

Caldwell, M. W., Lee, M. S. Y.:Live birth in Cretaceous marine lizards (mosasauroids). Proceedings of the Royal Society B 268, 2001

Carpenter, K. et al. (Hg.): Dinosaur Eggs and Babies. Cambridge University Press, 1994

Field, D. J. et al.:Pelagic neonatal fossils support viviparity and precocial life history of Cretaceous mosasaurs. Palaeontology 58, 2015

Legendre, L. J. et al.:A giant soft-shelled egg from the Late Cretaceous of Antarctica. Nature 583, 2020

Norell, M. A. et al.:A nesting dinosaur. Nature 378, 1995

Norell, M. A. et al.:The first dinosaur egg was soft. Nature 583, 2020

Reguero, M. A. et al.:Late Cretaceous dinosaurs from the James Ross Basin, West Antarctica. In: Hambrey, M. J. et al. (Hg.): Antarctic Palaeoenvironments and Earth-Surface Processes. Geological Society, 2013

Schweitzer, M. H. et al.:Molecular preservation in Late Cretaceous sauropod dinosaur eggshells. Proceedings of the Royal Society B 272, 2005

Wiemann, J. et al.:Dinosaur egg colour had a single evolutionary origin. Nature 563, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.