Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Ein aktiver Doppelasteroid

Der Hauptgürtelasteroid 288P/300163 ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: Er gehört der nur rund 20 Mitglieder umfassenden Gruppe der aktiven Asteroiden an. Zudem besteht er aus zwei separaten, gravitativ gebundenen Körpern, die ihren gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen.
Der im Jahr 2006 entdeckte Asteroid 288P/300163 stellte sich als Doppelkörper heraus.

Entdeckt wurde der Kleinplanet 288P/­300163 im Jahr 2006 in Aufnahmen des 1,8-Meter-Spacewatch-Teleskops auf dem Kitt Peak in Arizona. Fünf Jahre später fanden im Sommer 2011 Astronomen in Aufnahmen mit dem Teleskop Pan-STARRS1, dass 288P/300163 um die Zeit seines Periheldurchgangs einen kometenähnlichen Schweif entwickelt hatte.

Asteroiden, die zumindest zeitweise Staubaktivität aufweisen, werden als aktive Asteroiden bezeichnet. Bei einer Untergruppe der aktiven Asteroiden tritt die Aktivität wiederkehrend in der Nähe des sonnennächsten Bahnpunkts, des Perihels, auf und dauert für einige Wochen oder Monate an. Sie wird wahrscheinlich durch Sublimation, das Verdunsten ohne das Zwischenstadium des Flüssigwerdens, von oberflächennahem Wassereis ausgelöst, begünstigt durch die stärkere Sonneneinstrahlung am Perihel. In Anlehnung an die eisreichen, aus dem äußeren Sonnensystem stammenden Kometen, bezeichnen die Astronomen solche Objekte auch als Hauptgürtelkometen. Da sich Asteroiden auf stabilen Bahnen zwischen denen des Mars und des Jupiters befinden, sollte sich auf Grund der dort vorherrschenden Temperaturen an ihrer Oberfläche kein Eis erhalten haben. In ihrem Inneren jedoch kann Eis aus der Entstehungszeit des Sonnensystems vorhanden sein, das zum Beispiel Einschläge oder Materialrutschungen freisetzen ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher – Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.

Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Agarwal, J. et al: Hubble and Keck Telescope Observations of Active Asteroid 288P/300163 (2006 VW139). In: The ­Astronomical Journal 151, 12, 2016

Agarwal, J. et al: A Binary Main-Belt Comet. In: Nature 549, S. 357 -359, 2017

Jacobson, S. A. et. al: Formation of the Wide Asynchronous Binary Aste­roid Population. In: Astrophysical Journal 780, 60, 2014

Jewitt, D. et al.: The Active Asteroids. In: Michel, P. et al. (Hg.), Asteroids IV, S. 221 - 241, Tucson, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.