Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Galaxien: Die ersten Galaxien

Schon einige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall betraten die ersten Sterne die kosmische Bühne. Wie bildeten sich dann die ersten Galaxien? Neue Simulationen deuten nun darauf hin, dass kleine Bausteine von wenigen tausend Sonnenmassen miteinander kollidierten und zu leuchtschwachen Zwerggalaxien wurden. Diese Objekte überlebten stellenweise bis heute und sind sogar als Teil unseres Milchstraßensystems zu beobachten.
Zwerggalaxie IC 1613

In den letzten 20 Jahren haben Astronominnen und Astronomen enorme Fortschritte gemacht, um zu verstehen, wie sich das Universum aus einem sehr simplen Anfangszustand in den reichhaltigen und vielfältigen Kosmos verwandeln konnte, den wir heute beobachten. Aber mit jedem Schritt nach vorn tauchten faszinierende, neue Fragen auf. Einige der zentralen Aspekte befassen sich damit, wie die frühen Phasen der Strukturbildung im Universum vor sich gegangen sind, wie die ersten Sterne und ersten Galaxien entstanden und was heutzutage beobachtbar ist, um Neues über diese wichtigen Prozesse herauszufinden. Um diese grundlegenden Fragen anzugehen, brauchen Forschende zum Glück nicht über ihren galaktischen Hinterhof hinausblicken. Denn die ältesten, ungefähr 13  Milliarden Jahre alten Sterne in unserer Heimatgalaxie liefern klare Hinweise. Sie sind Überlebende, die vermutlich in ersten kleinen Protogalaxien einige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall gebildet wurden, in einer Zeit, als sich das lose Gas im Universum auf Grund der Gravitation erstmals in regelmäßigen Strukturen anordnete. Allerdings wurden bald viele dieser Zwerggalaxien von ihren etwas massereicheren und somit schneller anwachsenden Nachbargalaxien verschlungen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.