Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Im Bild: Welteninseln im Zusammenstoß

Welteninseln im Zusammenstoß

Galaxien wachsen und gedeihen, indem sie miteinander verschmelzen oder kleinere Welteninseln in sich aufnehmen und sozusagen »auffressen«. Ein besonders attraktives Bild von diesem Vorgang lieferte das Weltraumteleskop Hubble von Arp 282 im Sternbild Andromeda. Von dem Duo trennen uns 214 Millionen Lichtjahre. Hier steht eine wesentlich kleinere Galaxie, IC 1559, in gravitativer Wechselwirkung mit der wesentlich größeren Welteninsel NGC 169. Letztere ist eine aktive Spiralgalaxie mit gut ausgeprägten Armen und einem Durchmesser von rund 160000 Lichtjahren, vergleichbar mit unserem Milchstraßensystem. Zwischen den beiden Galaxien lassen sich Wolken aus Gas und Staub erkennen, die durch Gezeitenkräfte aus beiden Sternansammlungen herausgerissen wurden. Dort befinden sich auch Tausende von Sternen, die ihren Heimatsystemen entrissen wurden. Neben den Gezeitenarmen zeigen beide Welteninseln weitere Merkmale der gravitativen Wechselwirkung miteinander. Die kleine IC 1559 leuchtet auf diesem Bild, das im Ultravioletten, im sichtbaren Licht und im nahen Infraroten aufgenommen wurde, in blauen Farbtönen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass in ihr gerade massenweise neue Sterne entstehen: Es ist ein »Starburst« im Gange. Dabei bilden sich auch Tausende von massereichen Sternen gleichzeitig, die sehr hell leuchten.

Diese Sterne sind so heiß, dass sie hauptsächlich im Ultravioletten und im blauen sichtbaren Licht strahlen und damit IC 1559 ihre Farbe verleihen. Solche Sterne sind aber wahre Verschwender und verbrauchen ihre Vorräte an Wasserstoff innerhalb nur wenigen Millionen Jahren, bevor sie sich zu Roten Riesen aufblähen und bald darauf als Supernovae explodieren. Das massenhafte Auftreten heißer blauer Sterne ist also ein Beleg dafür, dass hier erst vor Kurzem große Mengen an Gas und Staub zu Sternen kollabierten. Auch NGC 169 zeigt Anzeichen von Aktivität. In ihr leuchtet vor allem die Kernzone auffallend hell, und sie wird in den Katalogen als aktive Galaxie vom Seyfert-Typ verzeichnet. In diesen befindet sich im Zentrum ein massereiches Schwarzes Loch, das größere Mengen von Materie verschlingt. Diese sammelt sich wegen der Erhaltung des Drehimpulses in einer flachen Scheibe um das Schwarze Loch an und tritt erst nach und nach ins Schwarze Loch über. Dabei heizt sich die Scheibe durch Reibung extrem auf, wodurch sie enorme Strahlungsmengen freisetzt.

Die Bezeichnung Arp 282 bezieht sich auf den Katalog »Atlas of Peculiar Galaxies«, der vom US-Astronomen Halton Arp (1927–2013) im Jahr 1966 herausgegeben wurde. Der Katalog verzeichnet 338 Galaxien mit besonderen Eigenheiten. Arp 282 ist darin der 282. Eintrag.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.