Direkt zum Inhalt

LANDWIRTSCHAFT: Weniger Methan durch Rotalgen

Methan in der Erdatmosphäre trägt mit etwa 20 Prozent zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Es entsteht massenhaft in der Nutztierhaltung. Rinder, Schafe und Ziegen setzen es frei, wenn sie pflanzliches Material verdauen und dabei aufstoßen. In Australien etwa ist Methan aus Rindermägen und -därmen für schätzungsweise 10 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Forscher um Robert Kinley von der australischen James Cook University schlagen jetzt eine ungewöhnliche Methode vor, um die Methanemissionen von Rindern zu drosseln. Indem man das Futter der Tiere mit bestimmten Rotalgen anreichere, könne man die Freisetzung des Klimagases drastisch reduzieren, schreiben sie.

Kinley und sein Team entnahmen Verdauungssaft aus dem Pansen von Rindern und ließen ihn unter kontrollierten Laborbedingungen bei 39 Grad Celsius auf Rhodes-Gras (Chloris gayana) einwirken, das die Tiere üblicherweise in großen Mengen fressen. Außerdem gaben sie verschiedene Mengen an Rotalgen der Spezies Asparagopsis taxiformis hinzu. Nach Inkubationszeiten zwischen 12 und 72 Stunden untersuchten die Forscher, welche Stoffwechselprodukte – darunter Methan – jeweils entstanden waren.

Lag der Anteil von A. taxiformis am zu verdauenden Substrat bei unter einem Prozent, hatte das kaum Auswirkungen auf die Methanbildung. Zwei oder mehr Prozent hingegen unterbanden die Produktion des Gases beinahe vollständig. Ein Anteil von bis zu fünf Prozent beeinträchtigte die Verdauung dabei nicht, zehn Prozent allerdings reduzierten den Stoffumsatz deutlich.

Ob A. taxiformis als Futterzusatz tatsächlich helfen kann, die Methanemissionen von Rindern herabzusetzen, müssen jetzt Versuche an lebenden Tieren zeigen. Falls ja, müssten die Rotalgen in sehr großen Mengen geerntet und zu den Rindern gebracht werden, um in der weltweiten Massentierhaltung wahrnehmbare Effekte zu bewirken.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.