Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Frontotemporale Demenz: Wenn der Charakter zerfällt

Demenzerkrankungen gelten als Geißel der alternden Gesellschaft. Eine spezielle Form tritt jedoch häufig schon im mittleren Erwachsenenalter auf: die frontotemporale Demenz. Sie beeinträchtigt das soziale Mitgefühl und zerstört nach und nach die Persönlichkeit der Betroffenen.
Sozialabbau im Kopf

Harriet Holliday war eine bezaubernde Person. Die geistreiche und witzige Managerin eines Weinguts im kalifornischen Napa Valley war es gewohnt, Veranstaltungen für Hunderte von Gästen zu organisieren. Doch als sie 49 Jahre alt war, bemerkte ihr Ehemann Kevin Horowitz auffällige Veränderungen an ihr. Sie reagierte oft empfindlich oder sarkas­tisch und entfremdete sich zunehmend ihren Freunden. "Sie wurde immer gehässiger", erzählt Horowitz. "Sie wusste einfach nicht, wann sie besser den Mund hielt."
Schließlich verlor Holliday durch ihre aufbrausende Art sogar ihren Job. Immer mehr Absonderlichkeiten kamen hinzu. Zu einem Essen erschien sie im Restaurant in einem schicken Abendkleid – und Hausschuhen. Sie flirtete hemmungslos mit wildfremden Männern. Als Horowitz entdeckte, dass seine Frau Kredit­kar­tenschulden in Höhe von 74 000 US-Dollar angesammelt hatte, wurde ihm klar, dass irgend­etwas mit ihr nicht stimmte.
Der Hausarzt diagnostizierte Alzheimerdemenz; doch erst die Überweisung ans Memory and Aging Center der University of California in San Francisco brachte 2009 endlich Klarheit: Harriet Holliday litt an einer wenig bekannten, unheilbaren Hirnerkrankung: frontotemporale Demenz (FTD). Hierbei degenerieren Teile der frontalen und temporalen Hirnrinde, also des Stirn- und Schläfenlappens.
Mit Demenz verbinden die meisten von uns den schleichenden Verlust des Erinnerungs- und Denkvermögens. Doch diese besondere Form raubt ihren Opfern stattdessen ihre sozialen Umgangsformen und ihr Einfühlungsvermögen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Gehirn&Geist – Demenz: Demenz

Alzheimer: Wo bleiben die effektiven Therapien? • Lebensstil: Wie Sie dem geistigen Abbau entgegenwirken • Immunsystem: Entzündliche Kettenreaktion im Gehirn

  • Infos

Brun, A.:Frontal Lobe Degeneration of Non-Alzheimer Type. I. Neuropathology. In: Archives of Gerontology and Geriatrics 6, S. 193-208, 1987

Gustafson, L.:Frontal Lobe Degeneration of Non-Alzheimer Type. II. Clinical Picture and Differential Diagnosis. In: Archives of Gerontology and Geriatrics 6, S. 209-223, 1987

Levenson, R. W., Miller, B. L.:Loss of Cells - Loss of Self: Frontotemporal Lobar Degeneration and Human Emotion. In: Current Directions in Psychological Science 16, S. 289-294, 2007

Narvid, J. et al.:Of Brain and Bone: The Unusual Case of Dr. A. In: Neurocase 15, S. 190-205, 2009

Rosen, H. J. et al.:Neuroanatomical Correlates of Behavioural Disorders in Dementia. In: Brain 128, S. 2612-2625, 2005

Seeley, W. W. et al.:Early Frontotemporal Dementia Targets Neurons Unique to Apes and Humans. In: Annals of Neurology 60, S. 660-667, 2006

Seeley, W. W. et al.:Selective Functional, Regional, and Neuronal Vulnerability in Frontotemporal Dementia. In: Current Opinion in Neurology 21, S. 701-707, 2008

Seeley, W. W. et al.:Anterior Insula Degeneration in Frontotemporal Dementia. In: Brain Structure & Function 214, S. 465-475, 2010

Sollberger, M. et al.:Neural Basis of Interpersonal Traits in Neurodegenerative Diseases. In: Neuropsychologia 47, S. 2812-2827, 2009

Sturm, V. E. et al.:Diminished Self-Conscious Emotional Responding in Frontotemporal Lobar Degeneration Patient. In: Emotion 8, S. 861-869, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.