Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rückenschmerz: Wenn die Seele aufs Kreuz schlägt

Jeder dritte Bundesbürger leidet mindestens einmal jährlich an Rückenbeschwerden. Häufig sind die Ursachen psychischer Natur.
Eine Pein kommt selten allein
Hexenschuss, Bandscheibenvorfall, Lendenwirbelsäulen-Syndrom, Lumbago oder – wenn der Schmerz ins Bein ausstrahlt – Ischias. All diese Begriffe bezeichnen akuten Rückenschmerz. Jeder dritte Bundesbürger hat es einmal pro Jahr im Kreuz. Damit schmerzt Erwachsene hier zu Lande der Rücken am häufigsten – noch vor Kopf oder Gelenken.
Haben sich die Beschwerden trotz Behandlung auch nach drei Monaten nicht gelegt, sprechen Ärzte von chronischem Rückenschmerz. Die Auswirkung auf die Lebensqualität der Betroffenen ist erheblich: Sie leiden nicht nur körperlich, sondern auch unter psychischen und sozialen Folgen. Einschränkungen im täglichen Leben – vom Einkaufen oder der Freizeitgestaltung bis hin zur Arbeitsfähigkeit – können damit verbunden sein.
Einerseits lasten also chronische Rückenschmerzen auf der Seele; umgekehrt können psychische Belastungen die Beschwerden aber auch auslösen oder bereits bestehende verstärken ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

  • Quellen
Casser, H. R.:Der chronische untere Rückenschmerz - Risikofaktoren, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategie. In: Nervenheilkunde 27(4), S. 251-263, 2008.

Deyo, R. A. et al.:Overtreating Chronic Back Pain: Time to Back Off? In: Journal of the American Board of Family Medicine 22, S. 62-68, 2009.

Kendall, N. et al.: Tackling Musculoskeletal Problems - A Guide for the Clinic and Workplace Identifying Obstacles Using the Psychosocial Flags Framework. TSO, London 2009.

von Korff, M., Miglioretti, D.:Chronical Spinal Pain and Physical-Mental Comorbidity in the United States: Results from the National Comorbidity Survey Replication. In: Pain 113(3), S. 331-339, 2005.

Linton, S. J.:Early Identification of Patients at Risk of Developing a Persistent Back Problem: the Predictive Validity of the Orebro Musculoskeletal Pain Questionnaire. In: Clinical Journal of Pain 19(2), S. 80-86, 2003.

Main, C. J. et al.: Pain Management: Practical Applications of the Biopsychosocial Perspective in Clinical and Occupational Settings. 2 Auflage. Livingstone, Edinburgh 2008.

McCracken, L. M., Turk, D. C.:Behavioral and Cognitive-Behavioral Treatment for Chronic Pain. In: Spine 27, S. 2564-2573, 2002.

Patrick, L. E. et al.:Long-Term Outcomes in Multidisciplinary Treatment of Chronic Low Back Pain: Results of a 13-Year Follow-Up. In: Spine 29(8), S. 850-855, 2004.

Shaw, W. S. et al.:Early Patient Screening and Intervention to Address Individual-Level Occupational Factors ("Blue Flags") in Back Disability. In: Journal of Occupational Rehabilitation 19(1), S. 64-80, 2009.

Turk, D. C., Monarch E. S.: Biopsychosocial Perspective on Chronic Pain. In: Turk, D. C., Gatchel, R. J. (Hg.): Psychological Approaches to Pain Management: a Practitioner's Handbook. Guilford, New York 2002.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.