Direkt zum Inhalt

Achtzig Jahre expandierendes Universum

Vor achtzig Jahren, im Juni 1927, setzte ein junger Priester und Astrophysiker das Weltall in Bewegung: In einem Fachartikel zeigte Georges Lemaître, dass unser Universum expandiert. Die Entdeckung des Belgiers nahmen führende Wissenschaftskollegen erst 1930 zur Kenntnis. Auch heute noch wird oft kolportiert, der Amerikaner Edwin Hubble habe 1929 die Expansion des Universums entdeckt. Dabei sprach dieser in seiner damaligen Publikation mit keinem Wort von einem sich ausdehnenden Universum.
Das Konzept des expandierenden Universums ist ein zentraler Pfeiler der heutigen Kosmologie. Wir verfolgen hier den Weg zu seiner Entdeckung durch Georges Lemaître im Jahr 1927. Mit der Beschreibung seiner bahnbrechenden Arbeit möchten wir zugleich ein historisch falsches Bild korrigieren, das die epochale Entdeckung Edwin Hubble zuschreibt. Die erste wissenschaftliche Publikation, die – theoretisch begründet und unterstützt durch astronomische Beobachtungen – ein expandierendes Universum propagiert, stammt aus dem Jahre 1927 und wurde vom Belgier Georges Lemaître verfasst. Die Entdeckung kam allerdings nicht aus heiterem Himmel. Schon 1917 hatte Albert Einstein aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie eine mögliche Struktur des Weltalls hergeleitet: ein in sich ruhendes, endliches, aber unbegrenztes Universum.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.