Direkt zum Inhalt

Forensik: Wer kommt am ehesten mit einem Mord davon?

Tatort

Fans von Fernsehserien wie "CSI", "Sherlock" und Co. erleben regelmäßig auf der Mattscheibe mit, wie grausame Verbrechen verübt werden – und anhand welcher Hinweise schlaue Ermittler den Tätern schließlich auf die Schliche kommen. Doch sind Krimiliebhaber dadurch auch im echten Leben besser als andere Menschen dazu fähig, die Spuren eines Verbrechens zu verwischen? Psychologen um Heiko Hecht von der Universität Mainz haben dieser Hypothese, die auch unter dem Begriff "CSI-Effekt" bekannt ist, nun auf den Zahn gefühlt.

Dazu baten sie mehr als 100 Probanden, verschiedene Tatorte zu säubern, an denen sich fiktive Morde (nachgestellt mit Playmobilfigürchen oder einer lebensgroßen Puppe) ereignet hatten. Die Forscher überprüften, wie viele der Spuren des Geschehens, darunter Tatwaffe und Fingerabdrücke, die Teilnehmer erfolgreich beseitigten. In einem anderen Experiment mussten die Versuchspersonen so unauffällig wie möglich einen Laptop aus einem Büro nebenan stehlen.

Alles in allem stellten sich Krimifans dabei nicht geschickter an als Teilnehmer, die keine Vorliebe für entsprechende Fernsehprogramme angaben. Sie unterschieden sich auch nicht in ihrem Wissen über Forensik, wie eine Nachbefragung zeigte. Wer nach erfolgreichen Verbrechern sucht, findet sie den Ergebnissen der Wissenschaftler zufolge am ehesten unter Männern in ihren Zwanzigern mit hohem Bildungsgrad. Dahinter steckte wiederum ein anderer Faktor, den die Forscher bei dieser Gruppe gehäuft vorfanden: die Technikaffinität. "Probanden in technischen Berufen und Ingenieure waren mit Abstand die besten", erklären Hecht und seine Kollegen. Zudem spielte auch das Interesse für die forensische Wissenschaft eine gewisse Rolle.

Interviews, die Hecht und sein Team mit deutschen Gefängnisinsassen durchführten, deuten ebenfalls darauf hin, dass diese ihr Wissen nicht aus dem Fernsehen beziehen, sondern vielmehr von gleich gesinnten Freunden und Bekannten. Für geschickte Vertuschungsversuche echter Krimineller sind demnach also vor allem deren forensisches Interesse und technische Expertise verantwortlich – und nicht die TV-Vorlieben.

  • Quelle
Int. J. Law Crime Justice 10.1016/j.ijlcj.2017.10.001, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.