Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Wettrüsten der Geschlechtsorgane

Die Vielfalt der Penisformen lässt sich als Reaktion auf weibliche Abwehrstrategien verstehen.

Die abendländische Forschung entstand in patriarchalischen Gesellschaften, und in vielen Bereichen dominiert der männliche Blick noch heute. Obwohl Sigmund Freud vorwiegend weibliche Klienten psychoanalysierte, blieb die Frau für ihn nach eigener Aussage ein "dunkler Kontinent". Die generelle Neugier des Wissenschaftlers – seinerzeit gab es kaum Forscherinnen – führt der Pionier der Seelenkunde auf das Erlebnis der "Urszene" zurück: Der Knabe belauscht die Eltern beim für ihn unbegreiflichen Geschlechtsakt und versucht sich einen Reim darauf zu machen.

Ob man diese Erklärung plausibel findet oder nicht, in jedem Fall ist die Biologie der Sexualität ein besonders spannendes Forschungsgebiet. Das beginnt schon mit der Frage, warum es überhaupt Geschlechter gibt. Anscheinend bietet die Vermischung zweier Erbstränge bei der Befruchtung einen gewissen Überlebensvorteil, aber die Lasten der sexuellen Vermehrung sind im Tierreich höchst ungleich verteilt: Während das Männchen seinen Samen durch häufigen Geschlechtsverkehr möglichst breit zu streuen sucht, muss das geschwängerte Weibchen den Nachwuchs aufwändig austragen, gebären und bei vielen Spezies weiter umsorgen.

Auf Seiten der Erzeuger entstand im Lauf der Evolution eine bunte, ausgiebig erforschte Vielfalt von Penisformen: gerade, gebogen, spiralförmig, mit Widerhaken, mit Knochen verstärkt und so weiter. Aber erst jetzt fragen sich – bezeichnenderweise fast ausnahmslos weibliche – Biologen nach dem Grund für diesen evolutionären Aufwand. Er liegt nicht so offen zu Tage wie das männliche Glied selbst, sondern verbirgt sich im Innern des weiblichen Körpers. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

  • Quelle

Pennisi, Elizabeth:Female Organs Revealed as Weapons in Sexual Arms Race. In: Science 351, S. 214 – 215, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.