Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wettstreit: Mensch und Maschine im Duell

Auf den verschiedensten Gebieten haben sich Roboter und Mensch bereits einen spannenden Zweikampf geliefert. Wo sind wir noch einsame Spitze? Und wo haben wir gegen ­Roboter keine Chance?
Schachpartie Roboter gegen Mensch

Widerstandskraft
Sowohl der Mensch als auch eine Maschine fangen sich manchmal einen Virus ein. Mal macht sich der mit Husten und mal mit Programmabstürzen bemerkbar. Ein verschüttetes Glas Limonade kann für einen Roboter das Aus bedeuten, ein Mensch muss danach bloß duschen. Andererseits werden Roboter an Orten eingesetzt, die für Menschen zu gefährlich sind: etwa in der Tiefsee, in beschädigten Atomkraftwerken oder im Weltall. Das Duell endet daher unentschieden!
Mensch – Roboter 1 : 1

Denken
Wenn große Zahlen miteinander multipliziert werden müssen, ist ein Taschenrechner meist flinker als ein Gehirn. Allerdings haben Maschinen Probleme, wenn sie in neue Situationen geraten oder Entscheidungen treffen müssen. Darin sind wir mit unserem Denkorgan spitze! Und es läuft niemals heiß, egal wie viel wir grübeln. Außerdem arbeitet es extrem sparsam: Wir könnten seinen täglichen Bedarf an Energie mit zwei Bechern Fruchtjogurt decken. Ein Hochleistungsrechner dagegen benötigt 5000-mal mehr Energie. Das Gehirn arbeitet selbst dann noch, wenn Teile davon beschädigt sind, etwa durch einen Unfall. Bisher schlägt es den Computer daher um Längen. Allerdings versuchen Forscher gerade, einen Supercomputer zu bauen, der so funktioniert wie unser Gehirn – gelingt ihnen das, dann geht dieser Wettkampf womöglich bald anders aus.
Mensch – Roboter 2 : 1

...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.