Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Wiederbelebung bei Bärtierchen

Diese winzigen Überlebenskünstler überstehen sogar im Weltraum. Dabei schützt sie ein nur ihnen eigenes Protein vor Strahlungsschäden.
Bärtierchen

Mit Bären verbindet die Bärtierchen allenfalls ihre äußere Anmutung: der gedrungene Körper, der kurze, dicke Kopf und die stämmigen Beine, mit denen sie tapsig laufen. Ansonsten sind diese Tiere winzig, zwischen einem halben und gut einem Millimeter lang. Sie bilden unter den Wirbellosen einen eigenen Tierstamm, die Tardigrada ("Langsamgeher"), und sind mit den Gliederfüßern wie Insekten, Spinnen- und Krebstieren näher verwandt.

Die meisten Bärtierchen kommen auf Moosrasen vor. Einige finden sich auch im Boden und in Laubstreu sowie in Süßwasser, heißen Quellen und selten im Meer. Da die Mehrzahl ihrer mehr als 1000 bekannten Arten im Wasser lebt oder zumindest im Wasserfilm von feuchtem Moos, heißen sie umgangssprachlich auch Wasserbären. An sich ist ihre Lebensweise unspektakulär: Sie ernähren sich von Pflanzenzellen oder allerlei winzigen Tieren, die sie anstechen und aussaugen. Fortpflanzen können sie sich über befruchtete wie unbefruchtete Eier. Manche Arten bilden Zwitter, die sich unter Umständen selbst befruchten.

Sensationell ist allerdings die erhebliche Widerstandskraft vieler Arten in extrem lebensfeindlichen Verhältnissen. Etliche Bärtierchenspezies können sich von praktisch völligem Austrocknen wieder erholen. Ebenso überstehen sie hohe Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius und tiefe Minusgrade über längere Zeiträume. Als man beispielsweise Moos von der Antarktis auftaute, das 30 Jahre lang bei –20 Grad Celsius eingefroren gewesen war, fanden sich in der Probe Tardigrada. Diese waren binnen zwei Wochen wieder aktiv und vermehrten sich bald sogar. Schlagzeilen aber machten die Bärtierchen 2007 nach einem "Weltraumspaziergang": Sie überlebten als erste Tiere überhaupt einen zehntägigen Aufenthalt in einem ungeschützten Behälter außen an einer unbemannten Raumkapsel. Dabei verkrafteten sie Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt von –273 Grad Celsius sowie das Vakuum im All und die kosmische Strahlung ...

Austrocknen und Wiederbelebung eines Bärtierchens

Datei herunterladen
Audio-Datei (20.1 MB)

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.